 
		Die dokumentarische Ausstellung geht der Frage nach, für welche Vergehen die Menschen im Nationalsozialismus verhaftet und in Konzentrationslagern gefangen gehalten wurden – und wer sie waren. Sie ist eine erweiterte, auf Köln bezogene Übernahme der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas und der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg, die vom Deutschen Bundestag 2020 damit beauftragt wurden und zur Rehabilitierung beitragen sollen. Sie erinnert noch an einzelne namentlich bekannte Opfer, die etwa Prostituierte oder Berufsverbrecher waren oder auch nur sein konnten. Die Behörden und die Polizei griffen gesellschaftliche Vorurteile auf und machten sich so zu Dienern des Unrechtstaates.
Die Verleugneten. Opfer des Nationalsozialismus 1933–1945 | bis 4.1. | NS-Dokumentationszentrum | 0221 22 12 63 32
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
 Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich)  unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

 Kunstwerk Demokratie
Kunstwerk Demokratie
„We … Together“ im NS Dokumentationszentrum – Kunst 10/25
 Demokratie braucht Demokraten
Demokratie braucht Demokraten
„AfD verbieten: Probleme gelöst?“ im NS-Dok – Spezial 03/25
 Wege in den Untergang
Wege in den Untergang
„Arrest“ im NS-Dokumentationszentrum Köln – Theater am Rhein 10/24
 Die Freiheit ist feminin
Die Freiheit ist feminin
„Antifeminismus“ im NS-Dokumentationszentrum – Kunstwandel 09/24
 Zeitlose Seelenstifter
Zeitlose Seelenstifter
„Kulturretter:innen“ im NS-Dok – Spezial 06/24 
 „Gedenken ist kein rückwärtsgerichtetes Tun“
„Gedenken ist kein rückwärtsgerichtetes Tun“
Seit rund einem Jahr leitet Henning Borggräfe das NS-Dok – Interview 10/23
 Symbole für die Ewigkeit?
Symbole für die Ewigkeit?
„Haut, Stein“ im NS DOK – Kunst 10/22
 Gott und Nationalsozialismus
Gott und Nationalsozialismus
Theo Beckers Bilder im NS DOK – Kunst 07/22
Die letzte Bastion der Freiheit: Humor 
„Philibert & Fifi“ im EL-DE Haus – Interview 10/21
 Humor gegen Unmenschlichkeit
Humor gegen Unmenschlichkeit
„Philibert und Fifi“ im EL-DE Haus – Kunst 09/21
 Nicht politisch
Nicht politisch
„1934 – Stimmen“ von Futur3 fragt, wie Menschen sich radikalisieren – Auftritt 10/20
 „Eine Gefahr für die Demokratie“
„Eine Gefahr für die Demokratie“
Christian Fuchs über das Netzwerk der Neuen Rechten – Interview 10/19
Papier malen
Eckart Hahn in der Villa Zanders in Bergisch Gladbach
Recherche und Sammlung
Amelie von Wulffen und Jonas Lipps im Kölnischen Kunstverein
Zwischen den Kulturen
Evelyn Taocheng Wang im Museum Ludwig
Ein jährliches Ereignis
Die Art Cologne in den Köln-Deutzer Messehallen
Der größte Regenwald der Welt
Sebastião Salgado im Rautenstrauch-Joest-Museum
Triptychon der Krisen
Christoph Peters in der Buchhandlung Bittner
Abgründe einer Vorzeigefamilie
Das Kölner Buch für die Stadt 2025
Deutsches Dilemma
Peter Jordan in der Zentralbibliothek
Ottos Mops frohlockt
Poesie-Festival „Anderland“ in Köln
Was ist der Mensch?
The Weather Station im Luxor
Abgrooven mit Captain Curt
Curtis Harding in der Essigfabrik
Poesie und Rap
Kae Tempest in der Live Music Hall
Sehnsucht in der Stimme
Billie Marten im Luxor