Dass „My fair Lady“ nach seiner deutschen Erstaufführung 1961 am  Theater des Westens in Berlin zum hierzulande wohl meistgespielten  Repertoire- Musical avancierte, hat es vor allem den mehr der Wiener  Operette als dem amerikanischen Musiktheater nahestehenden Kompositionen  des österreichischen Emigranten Frederick Loewe zu verdanken. Das  ausgerechnet die Verfilmung 1964 dann in Deutschland den Niedergang des  weltweit erfolgreichen Hollywood-Filmmusicals einleitete, lag an der  Synchronhörigkeit der deutschen Verleiher. Was bei „My Fair Lady“ noch  durch Berliner Slang und gute Gesangsstimmen weitgehend gelang,  entpuppte sich bei allen späteren „Eindeutschungen“ als  kunstzerstörender Fehlgriff.
Auf der Bühne aber strahlt sie  weiter. Und seitdem die Lizenzbedingungen für Bühnen- und Kostümbild  erloschen sind, wagt man sich auch schon mal an optisch ungewöhnliche  Interpretationen, wie jetzt Regisseur Peter Hailer und seine Kostüm- und  Bühnenbildner (Uta Meenen, Ettienne Pluss) am Gelsenkirchener  Musiktheater im Revier. Im schicken 50er Jahre-Look ficht unsere Eliza  (schöne Stimme: Judith Jakob) durch stilvolle Bauhaus- Kulissen den  Geschlechterkampf mit einem Henry Higgins (großartig: Joachim G. Maass),  wie man ihn zynischer noch nie auf der Bühne gesehen hat. Und Hailer,  der an dem eher uramerikanischen „La Cage aux Folles“ noch gescheitert  war, liegt offenbar das Operettenhaft-Boulevardeske mehr. Tür auf, Tür  zu – und dazwischen ein Ohrwurm nach dem anderen „to go“.
Norbert  Hilchenbachs „My Fair Lady“-Inszenierung am Theater Hagen lehnt sich  dagegen eher an das Original an. Kostüme (Christiane Luz) und Bühnenbild  (Peer Palmowski) folgen seinem Bemühen, ohne der Kopie zu verfallen.  Besonders Palmowski versteht es, mit minimalistischen Einsprengseln wie  der Golfplatz-Szene im ansonsten eher traditionellen Dekor optische  Reize zu setzen. Hilchenbach hat wie Hailer sein Augenmerk auf die  Herausarbeitung der Absurdität des (britischen) Klassen-Dünkels gelegt.  Dabei verrät er keinesfalls die Satire an die Show, sondern verzahnt  beides zu einem hintersinnigen Vergnügen. Dass ihm dies so gut gelingt,  liegt auch an Hartmut Volles Interpretation der Higgins-Rolle. Er spielt  den Sprachforscher, der mit seinem Kollegen Oberst Pickering wettet, er  könne aus der „Rinnsteinpflanze“ Eliza eine Dame von Welt machen, zwar  mit einem hart an der Grenze zur „Frauenfeindlichkeit“ liegenden Touch –  aber mit einem sofort überspringenden Charisma. Kristine Larissa  Funkhäuser kann als Eliza mit dieser übermächtigen Präsenz nicht immer  mithalten, zumal ihr bei den Liedern ab und an ihr unnötig ausgestellter  Mezzo-Sopran im Wege steht. Dafür entzückt sie mit komödiantischem  Talent, wenn sie mit Kieseln im Mund von Higgins sprachtherapiert wird.  Wie auf den Leib geschrieben ist Werner Hahn die Rolle von Elizas  trinkfestem Vater Alfred P. Doolittle, der sogar den Opernchor und die  Statisterie zu einem schmissigen Tänzchen mitreißt.
MIR Gelsenkirchen I 9./20./25.6 I 0209 409 72 00 Theater Hagen I 4./30.6. I 02331 207 32 18
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
 Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich)  unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Ein vergessener Streik
„Baha und die wilden 70er“ am Kölner Comedia Theater – Musical in NRW
Zwischen Musical und Komödienstadl
„Bikini Skandal“ an der Kölner Volksbühne – Musical in NRW 08/24 
Die Seele geraubt
„Hello Dolly“ am Gelsenkirchener MiR – Musical in NRW 04/24 
Nicht gerade familientauglich
„Frankenstein Junior“ an der Oper Bonn – Musical in NRW 10/23
Wohliges Gruseln im Bergischen
„Addams Family“ im Wuppertaler TiC-Theater – Musical in NRW 06/23
Alle Jahre wieder
„Rocky Horror Show“ am Capitol Theater – Musical in NRW 06/22
Abschied von einer Diva
„Sunset Boulevard“ in Krefeld – Musical in NRW 04/22
Zwei Flops und ein Volltreffer
„Der Mann von La Mancha“ am Theater Münster – Musical in NRW 03/22
Schillernde Vielfalt
Endlich wieder Musicals auf den NRW-Bühnen – Musical in NRW 01/22
Hagen liegt am Broadway
Monty Pythons „Spamalot“ am Theater Hagen – Musical in NRW 11/21
Nur ein paar (Stepp-)Schritte vom Broadway entfernt
„Chicago“ an der Bonner Oper – Musical in NRW 10/21
Sting kann auch Musical
Deutsche Erstaufführung von „The Last Ship“ in Koblenz – Musical in NRW 09/21
Hippie-Flower-Power-Rock
„Hair“ auf Burg Wilhelmstein bei Aachen – Musical in NRW 07/21
Das Musical-Phänomen schlechthin
„The Fantasticks“ in Bad Godesberg – Musical in NRW 07/21
Schlager sind Trumpf
Fetzige Jukebox-Musical in Köln und Aachen – Musical in NRW 04/20
What a Feeling
„Flashdance“ – Vom Kultfilm zum Musical-Hit – Musical in NRW 03/20
Nicht totzukriegender Musical-Klassiker
„My Fair Lady“ am Grenzlandtheater Aachen – Musical in NRW 01/20
Musicals vom Feinsten
„Chicago“ in Koblenz und „I Love You…“ in Aachen – Musical in NRW 01/20
Vom Filmklassiker zum Broadway-Hit
„Pretty Woman“ feiert seine europäische Erstaufführung – Musical in NRW 12/19
Broadway unverfälscht – aber nicht jugendfrei
„The Book of Mormon“ als einziges deutsches Gastspiel in Köln – Musical in NRW 11/19
Jecker gehts nimmer
Travestie-Musical in Köln, „Blues Brothers“ in Wuppertal – Musical in NRW 11/19
Duell der Duos
„Sherlock Musical“ und „West Side Story“ – Musical in NRW 10/19
Erinnerungen an Kino-Glücksgefühle
„Doktor Schiwago“ auf der Freilichtbühne und ein Tipp fürs Heimkino – Musical in NRW 09/19
Broadway unterm Sternenzelt
Freiluft-Musicals warten mit Überraschungen auf – Musical in NRW 08/19
Dem Broadway ganz nahe
Musical-Highlights in Düsseldorf und Köln – Musical in NRW 07/19