
A Cure For Wellness
USA, Deutschland 2017, Laufzeit: 146 Min., FSK 16
Regie: Gore Verbinski
Darsteller: Dane DeHaan, Mia Goth, Jason Isaacs
>> www.fox.de/a-cure-for-wellness
Elegant inszenierte, moderne Schauermär
Eine Krankheit ist in uns
„A Cure for Wellness“ von Gore Verbinski
Gore Verbinski machte 2002 mit seiner US-Version des japanischen Horrorfilms „Ringu“ auf sich aufmerksam („The Ring“). Danach lieferte er drei der Piraten-Blockbuster rund um Jack Sparrow, einen recht gelungenen Trickfilm („Rango“) und zuletzt die hochbudgetierte, aber seelenlose Western-Pleite „Lone Ranger“. Mit „A Cure for Wellness“ besinnt er sich wieder auf sanften Grusel bei kleinerem Budget. Das tut ihm zuerst einmal gut.
Die deutsch-amerikanische Koproduktion, die u.a. im Studio Babelsberg, auf der Burg Hohenzollern und im Sanatorium Beelitz-Heilstätten gedreht wurde, besticht vor allem optisch: Angelegt im Hier und Heute, verschlägt es den amerikanischen Finanzangestellten Lockhart (Dane DeHaan, „Life“) in ein Schweizer Sanatorium, wo er den CEO seiner Firma überreden soll, zurückzukehren. Schon bald ist Lockhart selbst ein Pflegefall, und merkwürdige Dinge geschehen in diesem seltsam enthobenen Ort.
Visuell ansprechend kredenzt Verbinski Grusel im Retrolook. Lockhart verirrt sich im Labyrinth der Kurklinik, wird obskuren Therapien ausgesetzt, erleidet Visionen und kommt einem abgründigen Geheimnis auf die Schliche. Eleganter, stilvoller Grusel, pointiert mit kleinen Gewaltspitzen versetzt: Verbinski weiß, die Leinwand zu füllen. Was er nicht vermag ist, auch inhaltlich subtil zu bleiben. In der letzten halben Stunde schlittert das geheimnisumwobene Drama verheerend ab in eine plumpe Schauergroteske. Verbinski hat scheinbar zu viele Bockbuster gedreht und sucht auch hier zum Ende den Bombast, der der Grundausrichtung des Films so gar nicht steht. Weniger, selbst ein Open End, wäre hier mehr gewesen. Eine geradezu tragische Kurve, die sein Film noch schlägt. Schade. Und trotzdem: Wegen der Schau(er)-Werte lohnt sich ein Blick darauf.

Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25