Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
27 28 29 30 31 1 2
3 4 5 6 7 8 9

12.628 Beiträge zu
3.850 Filmen im Forum

Kim Lea Sakkal
Foto: Soravit Lertiphat

„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“

19. Oktober 2025

Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25

Das Filmnetzwerk LaDOC lädt am 23.10. zu einem „Next Generation“-Abend ins Kölner Filmhaus. Drei junge Filmemacherinnen stellen ihre jeweils knapp 25-minütigen Kurzfilme vor und sprechen dabei über ihre Zukunftspläne: Kim Lea Sakkal zeigt „Immaculata“, Laura Heinig „Ich fühl deine Stille“ und Lenia Friedrich präsentiert „So ist das Leben und nicht anders“. Wir haben alle drei Regisseurinnen kurz interviewt. Den Anfang macht Kim Lea Sakkal. Ihr Film „Immaculata“ handelt von einer Frau, die aus heiterem Himmel schwanger wird.

Frau Sakkal, gab es einen speziellen Moment oder ein Ereignis, das Sie zu „Immaculata“ inspiriert hat?

Ausgangspunkt war für mich die Frage, wie eine Geschichte wie die der unbefleckten Empfängnis heute wahrgenommen werden würde. In welchem Kontext würde man ein solches „Wunder“ heute verorten und wie würden wir es deuten? Mich interessierte, diese uralte Erzählung in die Gegenwart zu holen und aus einer weiblichen Perspektive neu zu betrachten.

Bei LaDOC wird die Frage nach Strategien für Filmemacherinnen gestellt. Gibt es eine Strategie, die Sie in den nächsten Jahren mit Ihren Filmen verfolgen wollen?

Meine Strategie ist klar auf mein Debüt ausgerichtet, das voraussichtlich 2027 gedreht wird. Dafür bündle ich im Moment alle Kräfte, weil mir bewusst ist, wie entscheidend dieser erste Langfilm ist. Gleichzeitig sammle und entwickle ich bereits Ideen für zwei bis drei weitere Projekte. Da im Filmbereich von der Finanzierung bis zum Dreh alles sehr lange dauert, halte ich es für wichtig, früh Ansätze für zukünftige Filme zu haben. So kann ich nach dem Debüt nahtlos weitermachen, ohne in eine Phase des Stillstands zu geraten.

Infos zur Veranstaltung von LaDOC am 23.10. unter ladoc.de/next-generation/

(Dieser Text erschien zuerst in unserem choices-Newsletter Meine Filmwoche. Hier abonnieren.)

Interview: Rüdiger Schmidt-Sodingen

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Neue Kinofilme

Springsteen: Deliver Me From Nowhere

Lesen Sie dazu auch:

„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25

„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25

„Paradigmenwechsel im Mensch-Natur-Verhältnis“
Mirjam Leuze zum LaDOC-Werkstattgespräch mit Kamerafrau Magda Kowalcyk („Cow“) – Foyer 03/24

Betrachter:in und Betrachtete
Dokumentarfilm-Konferenz von LaDoc – Festival 11/22

LaDoc – Afghanistan
Über Frauenrechte in Afghanistan – Festival 12/21

„Standpunkte benennen, Perspektiven formulieren“
Wie die LaDOC-Konferenz Netz<>Werk 2021 zum Handeln ermuntern will – Festival 03/21

Das andere Geschlecht
LaDOC zeigt Filme über die Vulva zwischen Tabu und Tuning – Reihe 12/19

Stereotypen überwinden lernen
„Gender Diversität in Film und Fernsehen“ an der KHM – Foyer 12/18

Macht und Diversität
LaDoc hinterfragt Machtstrukturen in Film und Fernsehen – Kino 11/18

Kraftvolles Miteinander
„Andere Projekte mit Anderen.“ in der Aula der KHM – Foyer 12/17

Zusammen arbeiten
Das Netzwerk LaDOC widmet sich den Kraftfeldern der Filmarbeit – Spezial 11/17

Die Freiheit, Filme zu machen
Corinna Belz bei der LaDOC-Konferenz „Wendepunkte“ in der KHM – Festival 12/16

Portrait.