Ausgangspunkt dieser Zusammenstellung aus Werken der eigenen Sammlung ist ein Text von Walter Benjamin: „Engel der Geschichte“ deutet das Verhältnis von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft aus dem Diktat der ökonomischen Verhältnisse heraus. Die nun gezeigten Kunstwerke, die vielfach aus Ausstellungen der vergangenen Jahre heraus erworben wurden, thematisieren Zeit und ihr Vergehen unter ganz verschiedenen Gesichtspunkten. Neben einigen älteren Beiträgen aus den 1950er- und 1960er-Jahren stammen die Werke aus den vergangen zwei Jahrzehnten, etwa von Maria Eichhorn, Wade Guyton, Danh Voh und Haegue Yang.
Über den Wert der Zeit | bis 31.8.25 | Museum Ludwig | 0221 22 12 61 65
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Auf der Straße
Drei Vertreter der Street Photography im Museum Ludwig – kunst & gut 06/25
Fotografie in Veränderung
Pauline Hafsia M’Barek im Museum Ludwig
Die Bilder vor der Tür
„Street Photography“ im Museum Ludwig
Geschichten des Lebens
Anna Boghiguian im Museum Ludwig – kunst & gut 02/25
Mit dem Abstand der Zeit
„Über den Wert der Zeit“ im Museum Ludwig
Ernste Themen im Gegenüber
Kresiah Mukwazhi im Museum Ludwig
Männer aus dem Lexikon
Gerhard Richters 48 Porträts im Museum Ludwig
Niemals gleich
Roni Horn im Museum Ludwig – kunst & gut 07/24
Ein König schenkt
Schenkungen von Kasper König an das Museum Ludwig – kunst & gut 03/24
Gespür für Orte
Füsun Onur mit einer Retrospektive im Museum Ludwig – kunst & gut 12/23
Die eigene Geschichte
„Ukrainische Moderne & Daria Koltsova“ im Museum Ludwig – kunst & gut 09/23
Innenleben der Wirklichkeit
„Ursula – Das bin ich. Na und?“ im Museum Ludwig – kunst & gut 05/23
Tanz auf dem Schrottplatz
„Cats“ in der Kölner Philharmonie
Techno Is Black Again
Tiba Festival in der Kantine
Atmosphärischer Wüstensound
Khruangbin im Tanzbrunnen
Widerspenstige Waldgeister
Unruly places am Orangerie Theater
Kurz und knackig
Short Story Night im Rheinauhafen
Innen und Außen
Hiroki Tsukada in der Galerie Gisela Capitain
Die Kunst des Buchbindens
Der Bucheinbandwettbewerb für Auszubildende in Köln
„Verbotene“ Kinder im Nationalsozialismus
„trotzdem da“ im NS-DOK
Cuba und Argentinien
Die Gewinner des Fotopreises 2025 in der Michael Horbach Stiftung
Licht und Oberflächen
Johanna von Monkiewitsch in Sankt Peter
Eine Handschrift
Wim Wenders in der Bundeskunsthalle Bonn
Im Labyrinth des Raumes
Simon Schubert im Neusser Feld-Haus
Kapitalismus als Spiel
„Monopoly“ am Klüngelpütz Kabarett-Theater