Durch alle Türen der langen Gänge im Gebäude der Musikhochschule Köln dringt Musik. Klavierakkorde schwingen, junge schlanke Tenorstimmen steigen in die Höhe, Flöten verfolgen virtuose Notenlinien, alles mischt sich im Aufblühen und Vergehen. Hinter einer Türe im dritten Stock klingt ein sonorer, breiter Streicherklang von einem Instrument, das kein noch so geschickter Konstrukteur bisher erbauen konnte: Ein Streichquartett arbeitet in diesem Raum. Vier Spieler sitzen auf einem Atem, suchen den perfekten Zusammenklang in einer gemeinsamen musikalischen Idee.
Gerade hatte Matthias Lingenfelder, Primarius des berühmten Auryn-Quartetts, bei meinem Besuch mit dem jungen Kölner Schumann Quartett an einem Haydn-Quartett gebastelt. Die Schumanns galten bereits während der Studienzeit als das renommierteste Quartett an der Hochschule. Lingenfelder: „Dieses Ensemble ist ja praktisch fertig. Das ist ein superbegabtes Quartett, top ausgebildete Musiker, da spricht niemand mehr von Fingersätzen und Bogenstrichen. Die Musiker in diesem Quartett hören aufeinander, die wissen, wie Einsätze zu geben sind und so weiter.“
Mit Robert Schumann hat der Name des „Schumann Quartetts“ nur am Rande zu tun. In diesem jungen Quartett steckt tatsächlich Schumann drin: Drei der vier Musikerinnen und Musiker sind nämlich Brüder. Bei so trautem Anblick drängt sich der leider heute historische Begriff „Hausmusik“ auf – ein Märchen aus uralten Tagen.
Für Eric, Ken und Mark Schumann, Söhne eines Geigers und einer Pianistin, bestimmte die Musik ihre Jugend. Mark, der Violoncello studierte, hat auch mit der Geige begonnen. Als jüngster wurde er dann zum Cello-Dienst verpflichtet – eine Geige studierende Schwester existiert auch noch in der Familie. Doch wurde die Bratschenposition im 2007 gegründeten Quartett zunächst von der Mitstudentin Ayako Goto besetzt, 2012 durch die estnische Bratschistin Liisa Randalu.
In dieser neuen Besetzung holten sich die jungen Teamplayer 2013 einen 1. Preis beim Concours de Bordeaux, ein Jahr später erhielten sie den Musikpreis der Jürgen-Ponto-Stiftung. In der aktuellen Saison sind die vier Residenzquartett auf Schloss Esterhazy, Haydns Musiklabor. Es folgen mehrere Konzerte als dreijähriges Residenzquartett der Kammermusikgesellschaft am Lincoln Center in New York. Die Zeichen stehen also sensationell für das Schumann Quartett.
Da fehlte nur noch der Gewinn des „BBC Music Awards 2016“ als Newcomer des Jahres, resultierend aus der ersten gemeinsamen CD in neuer Besetzung mit Werken von Mozart, Charles Ives und Verdi, eine wirklich wilde Mischung. Aber genau das und die frische Interpretation der Streichquartette gefiel der Jury, die das Quartett nun adelte. Anfang Mai sind sie im Köln-Bonner Raum zu hören, bevor sie für Konzerte nach Israel reisen.
Schumann Quartett | www.schumannquartett.de
So 1.5. 19.30 Uhr | Gymnasium Odenthal (Bach/Mozart/Ullmann/Mendelssohn)
Mo 2.5. 19.30 Uhr | La Redoute, Bad Godesberg (Ullmann/Mendelssohn; Lesung mit Konzertagentin Sonia Simmenauer)
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Zwischen Melancholie und Hoffnung
Das Klassik-Duo Hania Rani und Dobrawa Czocher im Stadtgarten – Musik 11/21
Ganz große Dramatik
Bonner Beethovenfest endet fulminant – Musik 9/21
Der Bürger als Flötenmann
Kölner Bürgerorchester in der Philharmonie – Klassik am Rhein 09/21
Virtuose Interpreten
Lucas und Arthur Jussen beim Klavier-Festival Ruhr – Klassik an der Ruhr 09/21
Geballte Power
Musikalischer Neustart in Köln – Klassik am Rhein 08/21
„Live-Konzerte sind unsere Raison d’être“
Generalmusikdirektor François-Xavier Roth über Chancen der Krise – Interview 07/21
„Musik ist Musik ist Musik“
Festivalleiter Ira Givol über die Zukunft der Alten Musik – Interview 06/21
Ein Chor im Lockdown
Virtuelle Gemeinsamkeit beim Kammerchor der Uni Köln – Klassik am Rhein 12/20
„Chöre sind wunderbare Musikvermittler“
Chefdirigent Nicolas Fink über den WDR Rundfunkchor – Interview 11/20
Mit Mozart aus der Krise
Regielegende Michael Hampe inszeniert „Die Zauberflöte“ – Oper in NRW 10/20
„Optimistisch in die Zukunft“
Stefan Englert, Geschäftsführender Direktor des Gürzenich-Orchesters über Lockdown und Planungen – Interview 09/20
Mit Harold durch Italien
Vor Corona: Letztes Konzert des Gürzenich-Orchesters in der Philharmonie – Konzert 04/20
Sackschwer
Zamus: Early Music Festival 2025 in Köln – Klassik am Rhein 05/25
Großer Auftritt zum Finale
Der Pianist und Dirigent Lahav Shani in Dortmund – Klassik an der Ruhr 05/25
Kindheit zwischen Flügeln
Anna Vinnitskaya in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 04/25
Über Glaubensfragen
Mendelssohns „Elias“ am Theater Krefeld-Mönchengladbach – Klassik an der Ruhr 04/25
Besuch aus Schweden
Nina Stemme singt Mahlers „Kindertotenlieder“ in Köln – Klassik am Rhein 03/25
Opernstar zum Anfassen
„Festival Joyce DiDonato & Friends“ in Dortmund – Klassik an der Ruhr 03/25
Von Heilern und Kindern
Abel Selaocoe in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 02/25
Ein absoluter Tenor
Michael Spyres in der Philharmonie Essen – Klassik an Ruhr 02/25
Die Feste feiern, wie sie fallen
Jan Lisiecki in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 01/25
Zum Auftakt ein Höllentanz
Martynas Levickis mit „Best of Piazzolla“ in Essen – Klassik an der Ruhr 01/25
Friedenslieder zum Jahresende
„Silvesterkonzert – Bernstein & Gershwin“ in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 12/24
Originelle Qualität
„Weihnachten mit Daniel Hope“ in der Philharmonie Essen – Klassik an der Ruhr 12/24
Sinfonische Vollender
Gil Shaham in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 11/24