Das Impulse Festival versteht sich als Ort des Experiments: Wie kann politisches Theater heute aussehen, und welche Wirkung kann davon ausgehen? Unter dem Titel „Decide or Else“, etwa: „Entscheide oder stirb“, betont das Festival diesmal die Herausforderung, vor der Menschen zeitlebens stehen: Entscheidungen treffen. Gesellschaftlichen, privaten und künstlerischen Dimensionen des Entscheidens spüren Aufführungen in Köln, Mülheim und Düsseldorf nach. Hierfür konfrontiert beispielsweise die britische Gruppe Stan’s Cafe die Zuschauer mit Hügeln aus Reis, deren Körner die Menschen der Erde und ihre Schicksale repräsentieren (Ringlokschuppen Mülheim). Die rumänische Choreografin Alexandra Pirici zeigt eine durch Beuys inspirierte Performance (Kunsthalle Düsseldorf). In Milo Raus umstrittener Inszenierung „Five Easy Pieces“ spielen Kinder zwischen 8 und 13 Jahren den Fall des belgischen pädophilen Mörders Dutroux nach (Schauspiel Köln). Gespräche, Vorträge und eine abschließende Konferenz begleiten das Festival.
Impulse Festival | 22.6.-1.7. | Köln, Düsseldorf, Mülheim a.d. Ruhr | festivalimpulse.de

„Das Theater muss sich komplexen Themen stellen“
Haiko Pfost über das Impulse Theaterfestival 2023 – Interview 06/23
Fachgerecht zerstückelt
Dreharbeiten von „Germany Year 2071“ zum Finale der PLURIVERSALE IV im Rheinauhafen – Spezial 06/16
Die Macht des Realen
„Impulse“ in Düsseldorf, Mülheim und Köln – Prolog 06/16
Heiße Steine
Das Impulse Festival 2015 – Theaterleben 07/15
Die ganze Welt ist Festival
Der Theater-Juni im Rheinland – Prolog 06/15
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
Mut zum Nein
„Nein ist ein wichtiges Wort“ von Bharti Singh – Vorlesung 10/25
Die Chefin ist ein Alien
Die Filmstarts der Woche
Grau-Weißer Farbenrausch
Steffen Lenk in der Galerie Anke Schmidt – Galerie 10/25
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
Nicht mehr wegzudenken
Das Wuppertaler Jazzmeeting 2025 – Musik 10/25
Eine Rose am Revers
Jerry Leger im 674FM Konzertraum – Musik 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
Kindheitserinnerungen
„Geheimnis“ von Monika Helfer und Linus Baumschlager – Vorlesung 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Offene Erwartungen
Das „Rheingold“ an der Oper Köln – Oper in NRW 10/25
Angenehm falsch
„Wiener Blut“ am Essener Aalto-Theater – Oper in NRW 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Das Konzept der Fotografie
Bernd und Hilla Becher in der Photographischen Sammlung – kunst & gut 10/25
Im Rausch der unerhörten Klänge
Beyond Dragons im Stadtgarten – Musik 10/25
Gemalte lebendige Natur
„B{l}ooming“ im Wallraf-Richartz-Museum – Kunst in NRW 10/25
Kunstwerk Demokratie
„We … Together“ im NS Dokumentationszentrum – Kunst 10/25