Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 31

12.607 Beiträge zu
3.830 Filmen im Forum

Foto: Polina Kluss

Wohin, David?

18. August 2025

„Mein Onkel David“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 08/25

Nur ein Weg bleibt: die Vergangenheit. Gegenwart und Zukunft sind mit Sprachlosigkeit zubetoniert oder im Stacheldraht verendet. Fragen über das Geschehen verstummen trotz der Ausrufezeichen an ihren Enden. Warum! Wohin! Nur ein Wort bleibt. Es reicht, um die Abgründe einer Zivilisation aufzuzeigen: Shoa. Shoa bedeutet Untergang.

„Mein Onkel David“ aus der Feder von Regisseurin Svetlana Fourer befasst sich in der Alten Feuerwache mit dem über Jahrzehnte verschwiegenen Schicksal ihrer Familie. Dafür recherchierte sie unter anderen in den Archiven der Shoa Foundation. Im Zuge der Spurensuche stieß Fourer auf die Biografie ihres jüdischen Onkels David Idelevich Ochland, der die Gefangenschaft im KZ überlebte. Schauspielerin Yaroslava Gorobey erzählt auf einer bewegten, bilderbuchartigen Bühne von Fluchten aus dem Leben, das unter dem Terror der Nazis lediglich noch eine Hetzjagd durch abgerichtete, mordlüsterne Bluthunde darstellt. Begleitet wird sie von Komponist Matthias Bernhold mit einem bedrohlich stillen Soundtrack, der mit seinem Ausdruck von Schmerz und Unverständnis angesichts der begangenen Verbrechen die Halle vibrieren lässt. Über 120 Minuten gelingt es dem Duo, eine geistige, fast sakrale Dichte zu schaffen. Gorobey berichtet mit ruhiger, aber fester Stimme und scheinbar schwerelosem, geisterhaftem Körper über das Unheil der Ochlands – stellvertretend für Millionen Opfer des nationalsozialistischen Rassenwahns. Mit ihr als Stadtführerin begibt sich das Publikum über einst belebte Plätze, durch malerische Gassen und Boulevards der aufstrebenden Kleinstadt Kamjanez-Podilskyj, in der im August 1941 etwa 23.000 jüdische Männer, Frauen und Kinder von SS-Truppen ermordet wurden. Ein Videointerview mit dem Onkel und das aufgenommene Telefonat mit einer Tante tragen die Inszenierung auf eine Ebene der persönlichen Aufarbeitung und damit aus der Anonymität heraus ans Licht des öffentlichen Bewusstseins.

Nach dem Terroranschlag der Hamas in Israel am 7. Oktober 2023 befindet sich die Zukunft weiterhin auf dem Pfad der Selbstauslöschung. In der gelebten kritischen Auseinandersetzung mit dem Gestern bleibt der Hoffnung ein Zeitintervall im Jetzt. „Mein Onkel David“ vom Jungen Theater Köln verfolgt diesen Pfad.

Junges Theater Köln: Mein Onkel David | 24., 25., 26.9. 20 Uhr | Alte Feuerwache Köln | www.junges-theater-koeln.de

Thomas Dahl

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Neue Kinofilme

Das Kanu des Manitu

Lesen Sie dazu auch:

Licht in der Finsternis
„Brems:::Kraft“ in Köln und Mülheim a.d. Ruhr – Theater am Rhein 01/25

Feder statt Abrissbirne
„Fem:me“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 07/24

Wunderbar: alles ohne Plan
„Leise schäumt das Jetzt“ in der Alten Feuerwache – Tanz in NRW 07/24

Im Korsett weiblicher Codes
„Fem:me“ in der Alten Feuerwache – Prolog 06/24

Tennismatch der Kühe
„Mata Dora“ in Köln und Bonn – Tanz in NRW 03/24

Brautkleid aus reinster Haut
„Subcutis“ in der Alten Feuerwache Köln – Bühne 01/24

Der Atem des Films
Das Festival „Edimotion“ holt die Monteure des Films ins Rampenlicht – Festival 10/23

Kunst und Leben des Michael Biel
„Abschied von der neuen Musik?“ in Köln – Klassik am Rhein 02/23

Authentisches Theater
„Hypocrites“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 01/23

Ambitionierte Fragen statt einfacher Lösungen
Antirassistisches Theaterprojekt „Bitter (Sweet) Home“ – Bühne 08/21

Alle inklusive
Festival „All In“ von Un-Label in der Alten Feuerwache – Festival 10/20

Fremd im eigenen Körper
Musiktheater „Jeder:Jederzeit“ von A.Tonal.Theater – Bühne 02/20

Bühne.