Die Veranstaltungsreihe „Kunst und Kommerz“ im Kulturbunker geht der Frage nach, was UnternehmerInnen von Kunst lernen können? „Wir wollen mit der Veranstaltungsreihe aufzeigen, dass Wirtschaft von Kunst profitieren kann – und zwar nicht nur als Bürodekoration“, so Frank Immendorf, Initiator und Veranstalter von Kunst und Kommerz. „Gerade heute, in unserer schnelllebigen Zeit, können wir von der Kunst sehr viel für unser Geschäftsleben lernen: Sich neugierig auf das Gegenüber einzulassen, sich Zeit für Fragen zu nehmen und nicht den Verlockungen der Oberflächlichkeit zu erliegen.“
Am 19.10. wird im Rahmen der Ausstellung um 18 Uhr Dr. Hans-Christian Heiling eine tiefenpsychologische Bildanalyse eines Gemäldes des Künstlers Kai Weller vorstellen: „Kunsthistoriker haben uns mit ihren Erklärungen, wie wir Bilder zu verstehen haben, abtrainiert, uns wirklich auf Kunstwerke einzulassen“, erklärt der Psychologe. Lasse man sich tatsächlich auf die Gedanken und Gefühle ein, die vor einem Bild aufkommen, dann führen uns Kunstwerke menschliche Grundkonflikte vor Augen, wie wir sie alle aus unserem Alltag kennen. „Dadurch helfen uns Kunstwerke, Lösungen für unsere Probleme zu finden, weil sie uns erklären, in welchem Konflikt wir unbewusst eigentlich stecken“, sagt Heiling.
Die Teilnehmer der Veranstaltung werden sich für ca. eine Stunde intensiv mit einem einzigen Kunstwerk auseinandersetzen. Um 20 Uhr wird dann der Künstler Kai Weller einen Vortrag zum Thema „Künstler oder PR-Berater – dasselbe in Grün?“ halten, um 21 Uhr folgt der Vortrag „Ich finde die Butter nicht!" über schöne, aber nutzlose Webseiten von Marc Gröning. Der Abend wird von einem Musikprogramm begleitet.
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Info: www.kunstundkommerz.events
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Zu den Wurzeln
Techno Is Black Again in Köln-Mülheim – Festival 08/23
Feierlaune im Lockdown
„Partygate“ im Kulturbunker Mülheim – Prolog 05/22
Zuwanderung war machbar
Kölner Migrations-Ausstellung im Kulturbunker – Kunst 03/19
Migrationsmärchen für Kinder
„Vater Rabe, Mutter Erde, Schwester Stern und Bruder Schnee“ im Kulturbunker – Theater 11/17
Zwischen Schweinekörpern und Gerüststangen
Drei Künstlerinnen sind „Kunstgäste“ im Kulturbunker – Kunst 06/17
Im Land, wo Milch und Honig fließen
Aydin Işiks satirische Odyssee „Bevor der Messias kommt!“ – Bühne 02/17
Politiker allein im Wald
Die Filmstarts der Woche
Sackschwer
Zamus: Early Music Festival 2025 in Köln – Klassik am Rhein 05/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Jetzt erst recht
Teil 1: Lokale Initiativen – Parents for Future in Köln
19 neue Standorte
KulturMonitoring in NRW wird ausgeweitet – Theater in NRW 05/25
„Ich ersetze keine Menschen – ich entlarve sie“
Ein Gespräch mit einer Künstlichen Arroganz über den Arbeitsmarkt – Glosse
Lässiger Spott
„Ophelia‘s Got Talent“ am Schauspiel Köln – Tanz in NRW 05/25
„Politik für das Gemeinwohl, nicht für Unternehmen“
Teil 1: Interview – Armutsforscher Christoph Butterwegge über die Umverteilung von Reichtum
Großer Auftritt zum Finale
Der Pianist und Dirigent Lahav Shani in Dortmund – Klassik an der Ruhr 05/25
Feierabend heißt Feierabend
Neues Gesetz schützt Arbeiter vor ständiger Erreichbarkeit – Europa-Vorbild: Spanien
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25
Gegen Genderklischees
Eine Operetten-Wiederentdeckung in Köln – Oper in NRW 05/25
Von Un-, Zu- und Glücksfällen
„Dosenfleisch“ am Schauspiel Köln – Prolog 05/25
Bloß der Wille fehlt
Teil 1: Leitartikel – Die Politik zulasten der Ärmsten gefährdet den sozialen Frieden
„Das Stück wirbelt ganz schön was auf“
Schauspielerin Sonja Baum und Regisseur Martin Schulze über „Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Premiere 05/25
Einstürzende Musikbrücken?
Die 15. Ausgabe von Acht Brücken könnte die letzte sein – Festival 04/25
Harter Stoff
Peter Buggenhout in Wuppertal – Kunst 04/25
Alte Strukturen überwinden
Der Vortrag „Arbeit Macht Missbrauch“ in Köln – Spezial 04/25
Zwischen den Fronten
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25