Die Vergangenheit und Zukunft der Menschen und der Einfluss der Frauen in der Gesellschaft sind zwei der Themen, die die neu erschienenen Graphic Novels auf unterschiedliche Herangehensweise behandeln.
Fast jedes Genre ist im Kölner Konzertkalender im März vertreten: Alternative Rock von Hotwax, Chanson von Francois Breut und der für großartige Platten von The Stooges, Nick Drake, Patti Smith oder Brian Eno verantwortlich zeichnende, selbst auch fantastische Musik produzierende John Cale.
Ferwer weiß, wie Laien „wachsen“, wenn man ihnen Möglichkeiten eröffnet. Deshalb hat sie das Projekt „Kaleidoskop des Lebens“ gestartet. Die Altersspanne im Ensemble erstreckt sich von sechs bis 86 Jahren. Premiere am 8. März.
„Zwischen Eis und Sand“ zeigt Landschaften, die bei längerem Betrachten zu Abbildern des Surrealen werden, „Sichtbar, unsichtbar, unwichtig?“ befasst sich mit Faktoren in der Gesellschaft, die Kontakt verhindern – und in „Metamorphosis“ wartet abgestelltes Mobiliar an vergessenen Orten.
Der albanische Schriftsteller Ismail Kadare widmet sich einem mehr als 90 Jahre zurückliegenden Mysterium: dem angeblichen Anruf Stalins bei Boris Pasternak, der den Tod des wegen „konterrevolutionärer Aktivitäten“ verurteilten Ossip Mandelstam bewirkt haben soll.
„Der ungerechteste Frieden ist immer noch besser als der gerechteste Krieg“, befand Marcus Tullius Cicero (römischer Redner, 106-43 vor Chr). „War, what is it good for? Absolutely nothing!“, sangen The Temptations 1970 mitten im Vietnamkrieg. Doch Frieden scheint mit dem Menschen inkompatibel zu sein.
Wie geht die Wahl aus? Wenn Sie das lesen, haben wir einen neuen Kanzler. Wahrscheinlich Friedrich Merz. Für mich kein Grund zur Freude, anders als der März, der den Frühling einläutet.
Mit Gioachino Rossinis „La Cenerentola“ erntete Regisseurin Cecilia Ligorio bei ihrem fulminanten Deutschland-Debüt begeisterte Kritik. Grund genug also, ihrem „Don Giovanni“ mit Interesse entgegenzusehen. Ab 9. März zu sehen.
Wer den südafrikanischen Cellisten, Sänger, Komponisten und Alleinunterhalter einmal live erleben durfte, der ist infiziert von solcher Spielfreude und explodierender Energie. Am 5. März zu hören
Dahintreiben, die Welt vom Wasser aus betrachten, Dinge wahrnehmen, die einem entgegen gleiten: In etwa so fühlt es sich an, Tunngs neue Platte zu hören. Am 10. März ist die englische Band in Köln zu Gast.
Hakenkreuze auf dem Schulklo
Teil 1: Leitartikel – Wo Politik versagt, haben Rechtsextremisten leichtes Spiel
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Wiener Wut
Die Filmstarts der Woche
Vergessenes Weltwunder
„Mein Freund, der Baum, sieht rot“ am Casamax Theater – Theater am Rhein 07/25
Zugstücke und Raritäten
Die Spielzeit 2025/26 an der Oper Köln – Oper in NRW 07/25
Bis das Regime gestürzt ist
Mina Richman bei den Stadtgartenkonzerten am Alten Zoll in Bonn – Musik 07/25
Das Gesamtwerk pflegen
Haydn-Festival 2025 in Brühl – Musik 07/25
„Sexualisierte Gewalt kennt keine Uhrzeit“
Lisa Fischer und Hanna Frank von Edelgard über den Neustart des Projekts – Gleich Nebenan 08/25
Rendezvous mit der Schöpfung
Das Projekt „WERKnah“ von der Künstlergemeinschaft Grevy – Kunst 07/25
Das Ende des Weltmarkts?
Online-Vortrag zur deutschen Wirtschaftspolitik – Spezial 07/25
Einig im Unmut, einig im Dissens
Die Debatte der OB-Kandidat:innen über Wohnungspolitik – Spezial 07/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Malerei in schwierigen Zeiten
Julie Mehretu in K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 07/25
Vom seltsamen Reiz der Oberflächen
Eric Lanz im Museum Morsbroich in Leverkusen – kunst & gut 07/25
Frauen und Favoriten
Opern an Rhein und Ruhr in der Spielzeit 2025/26 – Oper in NRW 07/25
Von Autos befreit
Teil 1: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Ein Fest der Kammermusik
Der Pianist Alexandre Kantorow in Wuppertal – Klassik an der Ruhr 07/25
Fehlende Erinnerung
Zum 21. Jahrestag des NSU-Anschlags an der Keupstraße: Unmut über den verzögerten Bau des Mahnmals – Gleich Nebenan 07/25
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Ein Bürgergeschenk
Kostenlose Konzerte in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Träume im Haferfeld
Drei Kölner Ausstellungen über Sagen und Fantasien – Galerie 07/25
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 1: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Die ungesehene Praktikantin
„Opus 132“ am Comedia Theater – Prolog 07/25