Das Deutsche Tanzarchiv widmet sich in seiner Filmreihe „Darf ich bitten?" dieses Jahr wieder berühmten Tänzern und Choreografen. Chantal Akkermans 45minütige Dokumentation „Un jour Pina a demandé" eröffnet am 23. Oktober das dreitägige Mini-Festival, das danach Hans van Manen und Jiri Kylián würdigt und mit aktuellen Filmen zu Vaslav Nijinsky und Claude Bessy zu Ende geht. Erstaunlich bleibt, wie sehr die flüchtig erscheinende Tanzkunst noch immer nachfolgende Generationen in ihren Bann schlägt und antreibt. Nichts vertanzt sich, wenn es mit solchem Können und mit solchem Engagement für die Bühne entwickelt wurde wie bei Pina Bausch und ihren KollegInnen. Womöglich bedeutet der Schritt eines Lebewesens eben doch die ganze Welt.
Darf ich bitten? - Die wunderbare Welt des Tanzes im Dokumentarfilm I 23. bis 25.10. tägl. 18 und 20 Uhr I Filmpalette
Das Programm:
Dienstag, 23.10.:
18 Uhr: Un jour Pina a demandé (OmU) / Pinatz - Referenz an Pina Bausch
20 Uhr: Hans van Manen: Creating without words (OV) / Jiri Kylián: Memoires d'oubliettes (OmU)
Mittwoch, 24.10.:
18 Uhr: Nijinsky & Neumeier
20 Uhr: Bejart: Le coeur et le courage (OmU) / 50 Jaar Het Nationale Ballet
Donnerstag, 25.10.:
18 Uhr: Vaslaw Nijinsky, une âme en exil (OmU)
20 Uhr: Claude Bessy - Lignes d'une vie (OmeU) / Lucinda Child's Dance (OmeU)
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Quander rettet den Tanz nicht“
Kulturdezernent kommt dem Auftrag der Politik nicht nach – Tanz in Köln 04/13
TanzKöln will hoch hinaus
2. Kölner Tanzkonferenz – Tanz in NRW 06/12
Eine neue Lobby für den Tanz
Der Verein „tanZkoeln“ zur Förderung des Tanzes – Tanz in NRW 10/11
„Die Bedeutung der Künstler für unsere Städte aufzeigen“
Tag 1 nach der Tanz-Konferenz: Ein Interview mit dem Intendanten des Mousonturm Frankfurt – Tanz in NRW 07/11
Fassade der Einigkeit
Die Kölner Tanzszene stellt sich neu auf – Tanz in NRW 07/11
Eine Wüste, mausetot
Thomas Thorausch über den Tanz in Köln – Tanz in NRW 07/11
Eine Lobby für den Tanz
Am Montag, den 18. Juli, hält Köln erstmals eine Tanzkonferenz ab – Tanz in NRW 07/11
Splitterabend
Die Filmstarts der Woche
Bloß der Wille fehlt
Teil 1: Leitartikel – Die Politik zulasten der Ärmsten gefährdet den sozialen Frieden
„Das Stück wirbelt ganz schön was auf“
Schauspielerin Sonja Baum und Regisseur Martin Schulze über „Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Premiere 05/25
Einstürzende Musikbrücken?
Die 15. Ausgabe von Acht Brücken könnte die letzte sein – Festival 04/25
Harter Stoff
Peter Buggenhout in Wuppertal – Kunst 04/25
Alte Strukturen überwinden
Der Vortrag „Arbeit Macht Missbrauch“ in Köln – Spezial 04/25
Zwischen den Fronten
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25
In globalen Zeiten
Elias Sime im Kunstpalast in Düsseldorf – Kunst in NRW 04/25
Kindheit zwischen Flügeln
Anna Vinnitskaya in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 04/25
Der Übermann
„Boys don‘t cry“ in der TanzFaktur – Theater am Rhein 04/25
Abgründe des Alltags
„Supermöbel“ im Kölnischen Kunstverein – kunst & gut 04/25
Zwischen Begierde und Tabu
„Spring Awakening“ am Jungen Theater Bonn – Prolog 04/25
Die Kunst der zärtlichen Geste
„Edith“ von Catharina Valckx – Vorlesung 04/25
Klaviertrio am Puls der Zeit
Das Pablo Held Trio auf der Insel – Improvisierte Musik in NRW 04/25
Entgegen der Erwartung
4. stARTfestival der Bayer AG in Leverkusen – Festival 04/25
Über Glaubensfragen
Mendelssohns „Elias“ am Theater Krefeld-Mönchengladbach – Klassik an der Ruhr 04/25
„Wir suchen Orte der Wut und Traurigkeit auf“
Dana Khamis und Judith Niggehoff vom Jugendclub Polylux über „Trauer//Fall“ am Schauspiel Köln – Premiere 04/25