Vermutlich hat Johnny Cash einen so nachhaltigen Einfluss auf die amerikanische Kultur ausgeübt, weil er nie nur der konventionelle Countrysänger war, sondern mit seinem „Man in Black“ - Image zu einer Projektionsfläche für jene wurde, die sich von der Mehrheitsgesellschaft der 1960er Jahre ausgeschlossen fühlten. „Walk the Line“ erzählt von seinen frühen Jahren, von künstlerischem Erfolg, familiären Konflikten, Drogenabhängigkeit und von seiner Liebesbeziehung zu June Carter. Eine vielschichte Musikerbiografie, die einen zutiefst fehlbaren und verletzlichen Menschen zeigt, anstatt die Ikone Cash eindimensional zu heroisieren. In der Reihe Best of Cinema.
Walk the Line | Di 2.9. 19.30 Uhr | Cinestar Bonn | 0228 65 40 00
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Ob Widerstand zwecklos wird
„Jeder stirbt für sich allein“ von Hans Fallada in Bonn – Theater am Rhein 04/18
Kein operativer Eingriff in den BND
„BND – Big Data is waching you“ an den Bonner Kammerspielen – Theater am Rhein 06/17
Liebe oder Kommunismus
„love you, dragonfly“ in Bonn – Theater am Rhein 11/16
Vermessen in der Danger-Zone
Kafkas „Das Schloss“ am Theater Bonn – Theater am Rhein 07/16
Kurz hinter Lessing rechts ab
Die Bürger und ihr „Nathan“ in den Bad Godesberger Kammerspielen – Theater am Rhein 03/16
Verblassen war nie eine Option
Mirja Biel inszeniert modernen „Werther“ an den Bonner Kammerspielen – Theater am Rhein 02/16
Das ewig Böse in uns
„Jenseits von Eden“ in den Bonner Kammerspielen – Theater am Rhein 10/15
Im Netz von Zar und Marilyn
Choreographischer „Hiob“ nach Joseph Roth in Bonner Kammerspielen – Theater am Rhein 03/15
Der Künstler, das unbekannte Wesen
Tschechow geschickt trivial in den Bad Godesberger Kammerspielen – Theater am Rhein 10/14
Die Evolution drückt die Reset-Taste
Das Bonner Schauspiel spielt Büchner und Fritz Lang – Auftritt 12/13
Der Bagger fürs Obst
Tschechows „Der Kirschgarten“ in den Bonner Kammerspielen - Theater am Rhein 07/12
Vom Sinn der Nockenwelle
Ulrich Rasche mit Heinrich von Kleists „Michael Kohlhaas“ in Bonn - Theater am Rhein 06/12
Der Sache auf den Grund
Bernd und Hilla Becher in Köln
Die Bekannten und die Unbekannten
Neuer Blick auf die Sammlung im Museum Leverkusen
Verirrt auf der Karriereleiter
Caroline Wahl liest im WDR Funkhaus
Kinderunglück
Antonia Baum liest in Bonn
Blick zurück und hinab
Annett Gröschner liest in Köln
Triumph einer (manchmal) Introvertierten
Little Simz im Palladium Köln
Es kamen Menschen
Ozan Ata Canani im Bumann & Sohn
John Lennons Traumwelt
„Imagine“ am Schauspiel Köln
Werkzeuge gegen Antisemitismus
Das Festival Neues Europa 2025
Martinis und Männlichkeit
„Cocktails, Camp & Critical Cuteness“ in Köln
Obdachlose Schnecke
„Riesen Probleme“ am Comedia Theater
Urige Gestalten
Frieda Braun am Comedia Theater
Abseits der Bühne
„Man kann auch in die Höhe fallen“ in Köln