choices: Frau Weber, was treibt „krippeninteressierte Menschen“ an?
Caroline Maria Weber: Für „Krippenfreunde“ ist das Kulturgut „Weihnachtskrippe“ oft Gegenstand ihrer beruflichen Tätigkeit, zum Beispiel als Volkskundler, Restauratoren, Geistliche oder Pädagogen, andere beschäftigen sich in ihrer Freizeit mit Krippenbau oder dem Sammeln von Krippen. Sie sind häufig in „Krippenvereinen“ engagiert, die zumeist zu Beginn des 20. Jahrhundert mit der Motivation gegründet wurden, die Botschaft von der Menschwerdung Gottes als „Krippen-Apostolat“ bildhaft zu verkünden. Heute gehört auch kunst- und kulturhistorisches Interesse dazu, wobei die Zugehörigkeit zum christlichen Bekenntnis – egal ob katholisch oder evangelisch – nach wie vor eine wichtige Rolle spielt.
Die Krippenfreunde sind auch international aufgestellt ...
Der Weltkrippenverband UniversalisFoederatioPraesepistica – kurz UN FOE PRAE – in Rom feiert in 2012 bereits sein 60jähriges Jubiläum. Er richtet auch den alle vier Jahre stattfindenden Weltkrippenkongress aus. Mitglieder sind zurzeit 26 nationale Vereinigungen.
Wie attraktiv ist das Thema „Krippe“ für heutige Künstler?
Zeitgenössische Künstler setzen sich häufig mit diesem Thema auseinander. Ich möchte zum Beispiel auf die „Kölner Stadtkrippe“ am Dom mit den schönen Bronzefiguren der Kölner Bildhauerin Rosemarie Peter verweisen oder auf Arbeiten, die speziell für den „Kölner Krippenweg“ entstehen, so wie die Arbeit „The Visitors“, die von der Düsseldorfer Künstlerin Petra Ellert aus gerissenem Papier gestaltet wurde.
Beim 17. Kölner Krippenweg sind auch Krippen aus anderen Kulturen zu sehen. Welche sind da vertreten?
Einen Schwerpunkt bilden Krippen aus Kölns Partnerstadt Barcelona, sie ist mit einer ganzen Sonderausstellung von katalanischen Krippendioramen im Rathaus/Spanischer Bau vertreten. Darüber hinaus zeigen wir Krippen aus den deutschen Regionen Rheinland und Westfalen, dem Westerwald, Erzgebirge und Bayern, ferner aus Neapel, Liverpool, Peru, Ecuador, Tschechien, Polen, den Niederlanden, Kenia, Indien und vieles mehr.
Gab es bestimmte Gründe für diese Auswahl?
Es zählt die künstlerische und inhaltliche Qualität der Krippendarstellung. Wie gelingt es dem Künstler, die Weihnachtsbotschaft in Bilder zu fassen? Das ist bei Krippen aus anderen Kulturen besonders spannend, weil mit ganz anderen Materialien und Symbolen gearbeitet wird als bei uns. Zum Beispiel in den afrikanischen Ebenholzkrippen mit schwarzem Jesuskind. Auch Krippen mit einem Bezug zu Köln zeigen wir gerne, und Krippen, die besonders Kinder ansprechen. Kinder interessieren sich sehr für die Weihnachtsgeschichte und es macht viel Freude, sie ihnen kindgerecht zu vermitteln.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Love is all around
Es weihnachtet – wunderbar kölsch und nicht anders – THEMA 12/12 O DU FRÖHLICHE
Verhalten optimistisch
Elisabeth Slapio über Geschäftsklimaindikatoren, Weihnachten und Einkaufstrends – Thema 12/12 O du fröhliche
Klein, fein, anders
Thomas Fasshauer über schwul-lesbische Weihnacht, Ambiente und Eierlikör – Thema 12/12 O du fröhliche
Die schwarze Seite
Gespräch bei einem Kölsch – Thema 12/12 O du fröhliche
Einig im Treten
Intro – Arbeitskämpfe
Bloß der Wille fehlt
Teil 1: Leitartikel – Die Politik zulasten der Ärmsten gefährdet den sozialen Frieden
Jetzt erst recht
Teil 1: Lokale Initiativen – Parents for Future in Köln
„Politik für das Gemeinwohl, nicht für Unternehmen“
Teil 1: Interview – Armutsforscher Christoph Butterwegge über die Umverteilung von Reichtum
Peitsche namens KI
Teil 2: Leitartikel – Beschäftigte werden mit neuester Technologie massenhaft überwacht.
„KI streikt nicht“
Teil 2: Interview – Informatiker und Philosoph Jürgen Geuter über künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt
Armut wählen
Teil 3: Leitartikel – Zur politischen Kultur Deutschlands
Gegen digitalen Kolonialismus
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Chaospott Essen klärt über Technik und Datenschutz auf
„Egal wer die Brandmauer zerstört, wir werden ihn kritisieren“
Teil 3: Interview – Omas gegen Rechts: Jutta Shaikh über die Verteidigung der Demokratie
Als Bürger wahrgenommen werden
Teil 3: Lokale Initiativen – Lernbehinderte in der KoKoBe erheben ihre politische Stimme.
Feierabend heißt Feierabend
Neues Gesetz schützt Arbeiter vor ständiger Erreichbarkeit – Europa-Vorbild: Spanien
„Ich ersetze keine Menschen – ich entlarve sie“
Ein Gespräch mit einer Künstlichen Arroganz über den Arbeitsmarkt – Glosse
Zum Wohl!
Intro – Rausch im Glück
Lebensqualität gegen Abwärtsspirale
Teil 1: Leitartikel – Drogensucht ist kein Einzelschicksal, sie hat gesellschaftliche Ursachen
„Wir haben das Recht auf Rausch“
Teil 1: Interview – Mediziner Gernot Rücker über die Legalisierung von Drogen
Zwischen Blüte und Bürokratie
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Cannabas-Club e.V. und der neue Umgang mit Cannabis
Gute Zeiten für Verführer
Teil 2: Leitartikel – Das Spiel mit dem Glücksspiel
„Ich vermisse die Stimme der Betroffenen“
Teil 2: Interview – Psychologe Tobias Hayer über Glücksspielsucht
Suchthilfe aus der Ferne
Teil 2: Lokale Initiativen – Online-Projekt des Evangelischen Blauen Kreuzes in NRW hilft Abhängigen
Konsum außer Kontrolle
Teil 3: Leitartikel – Was uns zum ständigen Kaufen treibt
„Dann übernimmt das Lusthirn“
Teil 3: Interview – Psychotherapeutin Nadine Farronato über Kaufsucht