Es ist kein Geheimnis, dass die lustigsten Abende des alljährlich stattfindenden Köln Comedy Festivals oftmals abseits der großen Hallen stattfinden. Dieses Jahr hat man sich fürs legendäre Atelier Theater sechs KünstlerInnen gesucht, die mit ihren Soloprogrammen thematisch als auch künstlerisch Neuland betreten. Andrea Volk, jahrelang als Duo in der Volk & Knecht GbR unterwegs, beginnt den Reigen am 22.10. mit ihrem Abend „VolksBelustigung“, in dem eine erfolglose Buchautorin das Leben seziert. Hellwachträumer Sebastian Nitsch zieht in „Unsterblichkeitsbatzen“ am 24.10. durchs Weltgerümpel, während Anarchokomiker Kristian Kokol mit Propeller auf dem Kopf einen Tag später „Kokolores live“ bietet. Luke Mockridge und C. Heiland, die am 26. und 27.10. im Atelierkeller spielen, trumpfen dagegen mit einer neuen Art von Musikkabarett auf, die gleichzeitig als bissige Generationenanalyse funktioniert. Den krönenden Abschluss der „Absolute Beginner“-Reihe bildet am 29.10. Poetry Slammer Patrick Salmen. Mit staubtrockenem Humor macht sich der gefeierte Kabarett-Literat selbstironisch über das digitale Kaminfeuer, Nasendiebe und Holzfäller lustig.
Mo. 22.10. bis Mo. 29.10. jeweils um 20.30 Uhr I Absolute Beginner I im Rahmen des Köln Comedy Festivals I Atelier Theater, Roonstr. 78 I Karten an allen Vorverkaufsstellen und direkt im Theater und über die Website des Theaters www.ateliertheater.de I www.koelncomedy.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Perspektivwechsel und Kontrollverlust
Fatih Çevikkollu präsentierte beim Köln Comedy Festival „Die doppelte Spaßbürgerschaft“ – Bühne 10/17
Was soll ich anziehen?
Das 27. Köln Comedy Festival erfordert Entscheidungen – Komikzentrum 10/17
Flucht vor der Gemütlichkeit
Mit Alexander Bach, der Akte x-mas und Anny Hartmann – Komikzentrum 12/16
Zum Lachen geht’s in den Keller
Am 20. Oktober startet das Köln Comedy Festival – Komikzentrum 10/16
Gelungene Wiederbelebung
Das Köln Comedy Festival läuft unter neuer Ägide – Komikzentrum 10/15
Das ist wohl ein Witz
Mirja Regensburg und Robbi Pawlik provozieren Lachtränen – Komikzentrum 09/15
Alfred Dorfer, Comedia
27.10. 20.30 Uhr
Lachstürme fegen durchs Land
Das 21. Köln Comedy Festival macht Miesepeter mobil – Komikzentrum 10/14
Stadtkinder im Güllebecken
Das 23. Köln Comedy Festival ist für alle da - Komikzentrum 10/13
The Earl of Comedy
Earl Okin im Atelier Theater
Comedy in OV
10 Jahre „Hollywood's Comedy Night“
Rund und bunt wie die Welt des Humors
Beim 22. Köln Comedy Festival lassen es 240 Künstler richtig krachen – Komikzentrum 10/12
Die Chefin ist ein Alien
Die Filmstarts der Woche
Briefe aus der Türkei
6. Festival der Solidarität in Köln – Spezial 10/25
Utopie auf dem Rückzug
Bertha von Suttners „Die Waffen nieder“ am Theater Bonn – Prolog 10/25
Gegen sich selbst antreten
„Fünf Minuten Stille“ am Kölner FWT – Theater am Rhein 10/25
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
Mut zum Nein
„Nein ist ein wichtiges Wort“ von Bharti Singh – Vorlesung 10/25
Grau-Weißer Farbenrausch
Steffen Lenk in der Galerie Anke Schmidt – Galerie 10/25
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
Nicht mehr wegzudenken
Das Wuppertaler Jazzmeeting 2025 – Musik 10/25
Eine Rose am Revers
Jerry Leger im 674FM Konzertraum – Musik 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
Kindheitserinnerungen
„Geheimnis“ von Monika Helfer und Linus Baumschlager – Vorlesung 10/25