Was ist eigentlich Heimat, ist Heimat ein Ort oder ein Gefühl? Lässt sich Heimat überhaupt in Worte fassen? Dieser Frage widmet sich die polnische Künstlerin Marzena Skubatz derzeit in ihrer Ausstellung „Heima/t“, die im Fotoraum in Lindenthal gezeigt wird. In ihren Fotografien beschäftigt sie sich mit den zahlreichen deutschen Frauen, die einem Aufruf im Jahr 1949 folgten und als Dienstmädchen für Landhaushalte nach Island emigrierten. „Isländischer Bauer sucht deutsche Frau“, so lautete die Annonce des Inselstaates. Doch was bleiben für Stimmungen und Impressionen, wenn man als junge Frau in eine Einöde fern von Zuhause in ein fremdes Land, zu einer fremden Person zieht?
Skubatz, die selbst im Alter von 10 Jahren ihr Zuhause in Polen verlassen musste und sich in Deutschland ein neues Leben aufbaute, hat siebzig Jahre nachdem etwa 500 Frauen nach Island kamen, einige von ihnen besucht, um ihre Erfahrungen und persönlichen Erzählungen zu hören und in eindrücklichen Landschafts- und Portraitaufnahmen wiederzugeben. Ihre Fotografien gehen dabei nicht einem journalistischen Anspruch nach, hält Sibylle Mall, die Gründerin des Fotoraums, fest. Im Vordergrund stehen vielmehr die Gefühle der Frauen, die in Skubatz‘ ganz besondere Bildsprache einfließen. Hier werden sie mit Island selbst in Verbindung gebracht, in kargen und fast öden, gleichzeitig anziehenden und auf beeindruckende Weise beruhigenden Landschaftsimpressionen.
So zeigt auch das Titelbild der Ausstellung eine blasse Darstellung des Meeres. Dieses symbolisiert eindrücklich das Gefühl, das die Frauen zu vermitteln versuchen. Das Diffuse und Nebulöse, was nach all den Jahren stets präsent bleibt. Diese Unklarheit verleitet, auf die Verletzbarkeit und Vergangenheit der Frauen zu schließen, auch wenn ein Begleitheft zu den Aufnahmen durch Einblicke in die Unterhaltungen mit Skubatz teilweise sogar ein fast romantisierendes Bild ihrer Erfahrungen widerspiegelt.
Was letztendlich bleibt, sind Mutmaßungen und dezidierte Stimmungen, die die Bilder für sich sprechen lassen. Es scheint nicht darum zu gehen, eine Antwort auf die Frage nach der Bedeutung von Heimat zu finden. Sondern – neben den beeindruckenden Aufnahmen – um den Anreiz, sich mit dem Heimatgefühl viel eher auf affektive Weise auseinanderzusetzen und anzunähern.
Marzena Skubatz: Heima/t | bis 3.4. | Fotoraum Köln | www.fotoraum-koeln.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Letzte Ernte in Eden
Drei Kölner Ausstellungen über Natur und Kunst – Galerie 08/25
Die Kunst des Buchbindens
Der Bucheinbandwettbewerb für Auszubildende in Köln
Licht und Oberflächen
Johanna von Monkiewitsch in Sankt Peter
Cuba und Argentinien
Die Gewinner des Fotopreises 2025 in der Michael Horbach Stiftung
Rendezvous mit der Schöpfung
Das Projekt „WERKnah“ von der Künstlergemeinschaft Grevy – Kunst 07/25
Im Labyrinth des Raumes
Simon Schubert im Neusser Feld-Haus
Träume im Haferfeld
Drei Kölner Ausstellungen über Sagen und Fantasien – Galerie 07/25
Geschosse umarmen
Drei Ausstellungen in Köln erweitern das Bewusstsein – Galerie 06/25
Auf der Straße
Drei Vertreter der Street Photography im Museum Ludwig – kunst & gut 06/25
Fotografie in Veränderung
Pauline Hafsia M’Barek im Museum Ludwig
Vom Menschen
Thomas Schütte in der Böhm Chapel in Hürth
Für die Unendlichkeit
Drei Kölner Ausstellungen zwischen Zwang und Befreiung – Kunst 05/25
Vom seltsamen Reiz der Oberflächen
Eric Lanz im Museum Morsbroich in Leverkusen – kunst & gut 07/25
Mit und ohne Menschen
Tata Ronkholz in der Photographischen Sammlung im Mediapark – kunst & gut 05/25
Harter Stoff
Peter Buggenhout in Wuppertal – Kunst 04/25
Abgründe des Alltags
„Supermöbel“ im Kölnischen Kunstverein – kunst & gut 04/25
Unverbindliche Dialoge
Drei Kölner Ausstellungen über Körper und Seele – Galerie 04/25
Mehl-Dialoge
„Aurora“ von Fotografin Anja Schlamann im Kunsthaus Rhenania – Kunst 04/25
Comic-Welt hautnah
„Marvel: Die Ausstellung“ im Odysseum – Kunst 03/25