Der Künstler wendet sich banalen Dingen zu, die er mit den Mitteln der neuen Medien isoliert, farbig umfasst, beobachtet und verändert. Bis 10. August zu sehen.
Mensch, Tier und Pflanze verbinden sich: Künstler:innen aus aller Welt erschaffen mit multimedialen Mitteln fiktive Wesen und nehmen mit ihnen das Museum ein. Ab 22. März zu sehen.
In mehr als 40 Jahren hat Joachim Brokmeier über 2.300 Ansichtskarten zum Stadtteil Riehl zusammengetragen. Ab jetzt ist diese Sammlung in Auszügen zu sehen.
Die bis auf weiteres zu sehende Neupräsentation argumentiert mit vergleichendem Sehen und bezieht Schmuckkünstler:innen ebenso wie Goldschmied:innen mit ein.
Derzeit wird die Jugendstilvilla bei Zürich renoviert, in der sich das Museum Langmatt befindet. Daher ist seine Sammlung zum französischen Impressionismus ab Ende März in Köln zu sehen.
Seit kurzem hat das Museum seine Werke umgruppiert und stellt sie nun bis auf weiteres in 15 Kapiteln vor, die über ihre Bedeutung hinaus Zusammenhänge aufzeigen.
Das Museum zeigt bis Ende August neu zusammengestellte Werke aus der Sammlung, die sich mit verschiedenen Facetten der Zeit auseinandersetzen.
1700 Werke aus 7000 Jahren: Die Sonderausstellung zeigt bis Ende 2025 Schmuck aus dem Bestand des Museums, u.a. den der Goldschmiedin Elisabeth Treskow.
Im Treppenhaus des Museum Ludwig ist ein Kunstwerk der simbabwischen Künstlerin Kresiah Mukwazhi zu sehen, das Körperlichkeit und geschlechtsspezifische Gewalt befragt.
Nach ihrer Restaurierung ist die Serie „48 Porträts“, die bekannte Persönlichkeiten des 19. und 20. Jahrhunderts zeigt, erstmals seit 2013 wieder zu sehen.
Enkel und Entfremdung
Katja Lange-Müller liest in Dormagen
Im Labyrinth des Raumes
Simon Schubert im Neusser Feld-Haus
Gemeinsam stärker
„Emil und die Detektive“ beim Festival Sommer Köln 25
Kapitalismus als Spiel
„Monopoly“ am Klüngelpütz Kabarett-Theater
Nicht das Immergleiche
„Playback“ am GOP Varieté Bonn
Tänzerische Sternstunden
„Star Dust“ in der Philharmonie
Damals in Gebrauch
Möbel in der Sammlung des MAKK
Tradierte Mittel, frischer Blick
Farah Ossouli in Brühl
Auf Reisen
Walter Lindgens in der Villa Zanders
Auf den Betrachter hin
„It’s me“ im Tanzmuseum im Mediapark
Blau-weißes Porzellan
„Mythos Ming“ im Museum für Ostasiatische Kunst
Schwebend, hängend
„Kunst ohne Grund“ in Bergisch Gladbach
Fotografie in Veränderung
Pauline Hafsia M’Barek im Museum Ludwig
Vom Menschen
Thomas Schütte in der Böhm Chapel in Hürth
Die Bilder vor der Tür
„Street Photography“ im Museum Ludwig
Star der Malerei
Julie Mehretu in Düsseldorf
Who‘s Who der Gegenwartskunst
Die Sammlung Ringier in der Langen Foundation
Mit besonderer Geschichte
Glasmalerei aus Kyjiw im Museum Schnütgen
Vom Wesen des Unbeachteten
Eric Lanz im Museum Morsbroich in Leverkusen
Mit Tusche und Kalligrafie
Jianfeng Pan im Museum für Ostasiatische Kunst
Wenn Kinder spielen
Francis Alÿs im Museum Ludwig
Das Leben in Krisenzeiten
„Hypercreatures“ in Brühl
Ein Treffen der Impressionisten
Das Wallraf-Richartz-Museum zeigt Werke aus dem Museum Langmatt
Das Spektrum mit seinen Facetten
„7000 Jahre Schmuckkunst“ im MAKK
Postkarten aus Riehl
Zuwachs für die Graphische Sammlung des Stadtmuseums