Die Wanderausstellung gibt ab dem 26. September einen Einblick in das Pharaonengrab, wie es vor mehr als 100 Jahren aufgefunden wurde.
Nach dem Tod ihrer Mutter flüchten die Brüder Prosper und Bo nach Venedig. Dort schließen sie sich einer kleinkriminellen Bande aus Waisenkindern an. Premiere am 27. September.
Das Kölner Museum ehrt den Kurator durch eine Ausstellung, die seinen persönlichen Einfluss auf das Museum widerspiegelt. Bis zum Frühjahr 2026.
Die Photographische Sammlung stellt erstmals in Europa über 300 Fotografien und weitere Exponate des Künstlerpaars aus. Bis Anfang Februar.
Bis zum 11. Januar stellt das Museum Morsbroich Kunstwerke aus, die es bislang bei Ausstellungen übergangen hat.
Trash-Entertainment und Theatertheorie: Am 13. September blickt der Performancekünstler Thomas Bartling auf sein Leben zurück.
Fayer Koch befasst sich in seinem Stück für Kinder mit verschiedenen Wohnungsverhältnissen. Premiere am 13. September.
Ausgehend von der Malerei in Flandern zeigt die Ausstellung Stillleben, Porträts und Allegorien aus der eigenen Sammlung und aus Privatbesitz. Bis Ende Mai 2026.
Der deutsche, vielfach prämierte Filmregisseur hat sich auch im Kunstbereich mit Fotografien und Videoinstallationen etabliert. Die Ausstellung läuft ab Anfang August.
Das Licht, das durch die Glasfenster in den Kirchenraum fällt, wird zu einem weiteren Akteur in dieser Ausstellung. Noch bis zum 9. November zu sehen.

Allein und zusammen
„Fünf Freunde“ im Museum Ludwig
In Bewegung bleiben (müssen)
Szenische Lesung in der Tanzfaktur
Cocktailparty der Bösewichte
„Der Wunschpunsch“ an der Oper Köln
Wieder offene Türen
Wiedereröffnung des Käthe Kollwitz Museum Köln
In anderen Händen
Missionssammlungen im Rautenstrauch-Joest-Museum
Im Dialog
August Macke und Zeitgenossen in Bonn
Manipulation und Realitätsverlust
„Das Cabinet des Dr. Caligari“ im Filmforum NRW
Die Wirren des Wahlkampfs
„Das beispielhafte Leben des Samuel W.“ in Bonn
Lachen, bis der Arzt kommt
Jan Philipp Zymny am Comedia Theater
Streikende Gastarbeiter
„Baha und die wilden 70er“ am Comedia Theater
Die Schätze des Pharaos
„Tutanchamun“ in Köln-Ehrenfeld
Die Maske fällt
„Herr der Diebe“ im Bonner Telekom Forum
Zum 100. Geburtstag
Roger Goepper im MOK Köln
Der Sache auf den Grund
Bernd und Hilla Becher in Köln
Die Bekannten und die Unbekannten
Neuer Blick auf die Sammlung im Museum Leverkusen
Martinis und Männlichkeit
„Cocktails, Camp & Critical Cuteness“ in Köln
Obdachlose Schnecke
„Riesen Probleme“ am Comedia Theater
Die Blumen im Barock
Die neue Jahresausstellung im Wallraf-Richartz-Museum
Eine Handschrift
Wim Wenders in der Bundeskunsthalle Bonn
Licht und Oberflächen
Johanna von Monkiewitsch in Sankt Peter
Im Labyrinth des Raumes
Simon Schubert im Neusser Feld-Haus
Auf den Betrachter hin
„It’s me“ im Tanzmuseum im Mediapark
Auf Reisen
Walter Lindgens in der Villa Zanders
Blau-weißes Porzellan
„Mythos Ming“ im Museum für Ostasiatische Kunst
Vom Menschen
Thomas Schütte in der Böhm Chapel in Hürth