Im Gegensatz zum französischen und britischen Kino erreicht das Schaffen unserer italienischen Nachbarn nur selten die hiesigen Theaterleinwände. Zu schwer wiegt der Tod der großen Bilderzauberer Fellini und Antonioni und das Ende des europäischen Starkinos à la Celentano. Immerhin schickt der römische Veranstalter „Made in Italy“ gemeinsam mit dem Göttinger Kairos-Verleih einmal im Jahr die vielversprechendsten neuen Werke auf Deutschland-Tournee. Dieses Jahr erzählen Edoardo Winspeares „In grazia di Dio“, Rolando Ravellos „Tutti contro tutti“ und Gianni Amelios „L'intrepido“ vom Leben in und nach der Krise, während Valeria Golinos Debüt „Miele“ und Ciro De Caros „Spaghetti Story“ dazu passend das Ende des Narzissmus ausrufen. Folgerichtig lädt Gianfranco Rosi in „Sacro GRA“ zu einem etwas anderen Blick auf Rom.
Cinema! Italia! I 11. bis 17.9. tägl. 19 Uhr, Sa/So auch 16 Uhr I Cinenova
Das Programm:
Donnerstag, 11.9.:
19 Uhr: Spaghetti Story (OmU)
Freitag, 12.9.:
19 Uhr: Sacro GRA - Das andere Rom (OmU)
Samstag, 13.9.:
16 Uhr: Miele - Honig (OmU)
19 Uhr: L'intrepido - Die Leichtigkeit des Glücklichseins (OmU)
Sonntag, 14.9.:
16 Uhr: Sacro GRA - Das andere Rom (OmU)
19 Uhr: Miele - Honig (OmU)
Montag, 15.9.:
19 Uhr: L'intrepido - Die Leichtigkeit des Glücklichseins (OmU)
Dienstag, 16.9.:
19 Uhr: Tutti contro tutti - Jeder gegen jeden (OmU)
Mittwoch, 17.9.:
19 Uhr: In grazia di Dio - Ein neues Leben (OmU)
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Kirche gegen Kommunismus
Die „Don Camillo und Peppone“-Filme in der Retrospektive – Portrait 05/14
Der Federnde
Enterte 1981 komischen Schrittes die deutschen Kinos: Adriano Celentano - Portrait 10/11
Der von der Insel kam
Die Filmstarts der Woche
Muttärr! Oder: Dschungelbuch in Ulm
„Man kann auch in die Höhe fallen“ am Theater Der Keller – Auftritt 10/25
Appell an die Menschlichkeit
Navid Kermanis Lesung im MAKK – Lesung 10/25
Was hat Kultur denn gebracht?
Eine Erinnerung an Nebensächliches – Glosse
Jede Menge bunter Abende
Wilder Programmmix in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 10/25
Jenseits üblicher Klänge
Das Multiphonics Festival 2025 in Köln und Wuppertal – Improvisierte Musik in NRW 10/25
„Mich hat die Kunst gerettet“
Teil 1: Interview – Der Direktor des Kölner Museum Ludwig über die gesellschaftliche Rolle von Museen
Die Kunstinitiative OFF-Biennale
Wer hat Angst vor Kunst? – Europa-Vorbild: Ungarn
Tanz gegen Kolonialismus
„La Pola“ im Rautenstrauch-Joest-Museum – Tanz in NRW 10/25
Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25
Günstige Städtereisen
Die Neue Philharmonie Westfalen tourt durchs Ruhrgebiet – Klassik an der Ruhr 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Im Spiegel des Anderen
„Der Junge im Taxi“ von Sylvain Prudhomme – Textwelten 10/25
„Wir führen keine Monster vor“
Regisseurin Nicole Nagel über „Aufruhr der Stille #MeTooInceste“ am Orangerie Theater – Premiere 10/25
Inspiration für alle
Teil 1: Leitartikel – Wer Kunst und Kultur beschneidet, raubt der Gesellschaft entscheidende Entwicklungschancen
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Die Moralfrage im Warenhaus
„Aufstieg und Fall des Herrn René Benko“ am Schauspiel Köln – Prolog 09/25
Alpinismus im Bilderbuch
„Auf in die Berge!“ von Katja Seifert – Vorlesung 09/25
Verzweifelte Leidenschaft
„Manon Lescaut“ an der Oper Köln – Oper in NRW 09/25
Licht sehen
Johanna von Monkiewitsch in der Kunst-Station Sankt Peter – kunst & gut 09/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Das Leben in seinen Facetten
Wolfgang Tillmans in Remscheid – Kunst in NRW 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25