DIVE bedeutet nicht nur „tauchen“ auf Englisch, sondern ist auch ein Akronym für „Digitale Immersion, Virtuelle Klangräume und Theater Environments“. Dabei beschreibt der Begriff „Immersion“ das Eintauchen in eine virtuelle Realität, die dann als real wahrgenommen wird.
So werden beim DIVE-Festival durch Kunst auf verschiedenste Art und Weise rauschhafte Wahrnehmungen erzeugt und die Frage aufgeworfen, ob man seinen eigenen Sinnen trauen kann. Dabei gehe es allerdings nicht um Eskapismus, sondern um das Erzeugen neuer Perspektiven, erklärt Tobias Staab, Dramaturg am Schauspielhaus Bochum, im Interview. Und Tobias Wiethoff, Leiter für Technik und Produktion am Bochumer Planetarium ergänzt, dass Immersion vielen Menschen vor Allem von VR-Brillen bekannt sei, die man bekanntlich nur alleine tragen kann. Das wird beim DIVE-Festival anders sein: „Die Projekte, die wir im Planetarium und im Schauspielhaus präsentieren, kann man als Gemeinschaft erleben. Man kann hier auf einzigartige Weise Immersion gemeinsam erleben. Das ist das Besondere an dem DIVE-Festival“, so Wiethoff.
„DIVE Festival“ im Planetarium | 22.11., 19 Uhr / 23.11., 19 Uhr | Zeiss Planetarium Bochum
„SENSEFACTORY“ | 21.11., 20-22.45 Uhr / 22.11., 19-22.45 Uhr / 23.11., 14-22.45 Uhr / 24.11., 14-22.45 Uhr | Zeche Eins Bochum
„Waveform X“ | von Ulf Langheinrich | 23.11., 17 Uhr | Oval Office im Schauspielhaus Bochum
Beim DIVE-Festival in Bochum als JungredakteurIn oder BloggerIn in immersive Kunstwelten eintauchen!
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Ein letzter Gruß
Das Hagen Quartett verabschiedet sich vom Kölner Publikum – Klassik am Rhein 11/25
Über Macht und Identität
Die Herner Tage Alter Musik 2025 – Klassik an der Ruhr 11/25
Singende Fische
„Die Frau ohne Schatten“ am Theater Bonn – Oper in NRW 11/25
Liebe gegen alle Widerstände
„Roméo et Juliette“ in Krefeld – Oper in NRW 11/25
Wachsende Szene
Das 5. Festival Zeit für Zirkus startet in NRW – Tanz in NRW 11/25
Ein vergessener Streik
„Baha und die wilden 70er“ am Kölner Comedia Theater – Musical in NRW
Motor mit edlem Klang
Dave Holland in der Essener Philharmonie – Improvisierte Musik in NRW 11/25
Die Geschichten in einem Bild
Gregory Crewdson im Kunstmuseum Bonn – Kunst in NRW 11/25
Jenseits üblicher Klänge
Das Multiphonics Festival 2025 in Köln und Wuppertal – Improvisierte Musik in NRW 10/25
Jede Menge bunter Abende
Wilder Programmmix in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 10/25
Offene Erwartungen
Das „Rheingold“ an der Oper Köln – Oper in NRW 10/25
Angenehm falsch
„Wiener Blut“ am Essener Aalto-Theater – Oper in NRW 10/25
Günstige Städtereisen
Die Neue Philharmonie Westfalen tourt durchs Ruhrgebiet – Klassik an der Ruhr 10/25
Gemalte lebendige Natur
„B{l}ooming“ im Wallraf-Richartz-Museum – Kunst in NRW 10/25
Tanz gegen Kolonialismus
„La Pola“ im Rautenstrauch-Joest-Museum – Tanz in NRW 10/25
Biografisch enggeführt
„Ganz Klassisch“ im Bochumer Anneliese Brost Musikforum – Klassik an der Ruhr 09/25
Verantwortlichkeit!
Das Jerusalem Quartet in Köln und Bonn – Klassik am Rhein 09/25
Das Leben in seinen Facetten
Wolfgang Tillmans in Remscheid – Kunst in NRW 09/25
Verzweifelte Leidenschaft
„Manon Lescaut“ an der Oper Köln – Oper in NRW 09/25
Vater des Ethiojazz
Mulatu Astatke im Konzerthaus Dortmund – Improvisierte Musik in NRW 09/25
Zusammenprall der Extreme
„Der Goldene Drache“ von Peter Eötvös am Theater Hagen – Oper in NRW 09/25
Wissen in Bewegung
Das Sachbuch „Die Philosophie des Tanzens“ – Tanz in NRW 09/25
Musikalische Region
Das Originalklang-Festival Fel!x 2025 in Köln – Klassik am Rhein 08/25
5 Jahre plus Zukunftsmusik
Die Cologne Jazzweek feiert kleines Jubiläum – Improvisierte Musik in NRW 08/25
Komme ich gut an?
„It‘s Me“ im Tanzmuseum des Deutschen Tanzarchivs Köln – Tanz in NRW 08/25