Johannes Vockerat ist unglücklich. Mit sich, seinem Leben, seiner Frau. Er hat sich mit Käthe an den Müggelsee zurückgezogen, um ein philosophisches Werk zu schreiben. Gerade ist er Vater geworden. Doch er fühlt sich eingeengt und unverstanden. Käthe ist keine Akademikerin. Das lässt er sie spüren. Als der Maler Braun seine Bekannte Anna Mahr ins Haus am Müggelsee mitbringt, glaubt Vockerat in ihr eine Seelenverwandte gefunden zu haben. Käthe macht diese Freundschaft zu schaffen, duldet sie aber zunächst.
Eine große Gardine fließt wie ein Wasserfall, der in einen See mündet, über die Bühne. Zweites Element ist ein kleines Gewächshaus mit durchscheinenden Wänden. Eigenheim und Gardine, zwei Symbole des spießbürgerlichen Lebens. Es ist eine wahre Freude Nika Wanderer als Käthe zu erleben. Sie schafft es, die zwiespältige Psychologie von Hingabe an den Ehemann und Verzweiflung über dessen emotionale Zerrissenheit rüber zu bringen. Sascha Tschorn legt Johannes Vockerat als manischen Charakter an, der zwischen vor Wahn glühenden Augen, freundlicher Zuwendung zu seiner Frau und dem Begehren nach Anna Mahr – zunächst nur intellektuell – mäandert. Braun (Klaus Ebert) und Mahr (Emilia Haag) bleiben dagegen etwas holzschnittartig. Der Maler lehnt beobachtend an die Wand, Streitgespräche münden schnell in Geschrei. Mahr dagegen bleibt in der Rolle der frechen Studentin hängen. Die Inszenierung von Catharina Fillers lockert den ersten Teil von Gerhart Hauptmanns „Einsame Menschen“ mit Slapstick auf. So windet sich Käthe um Johannes herum, klettert ihm auf den Rücken, rutscht unter seinen Beinen hindurch, um ihm einen Brief zu geben. Der zweite Teil der Inszenierung wirkt schwerer. Die Schauspieler begeben sich in die psychologischen Abgründe ihrer Figuren. Der stimmige Rhythmus – die Szenen werden mit Musik (Öğünç Kardelen) und Videoprojektionen voneinander abgetrennt – der subtilen Regie führen zu einem Abend, der die Fragen von Liebe und Freundschaft, Selbstfindung und Aufopferung, gesellschaftlichen Konventionen und Selbstentfaltung gelungen aufarbeitet.
„Einsame Menschen“ | R: Catharina Fillers | Theater im Bauturm | 11.-14.3., 25.-28.3. 20 Uhr | 0221 52 42 42
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Der Vater der Sphinx
„Laios“ am Theater im Bauturm
„Ein armes Schwein, aber auch ein Täter“
Regisseur Hans Dreher und Schauspielerin Laura Thomas über „Laios“ am Theater im Bauturm – Premiere 11/25
Martinis und Männlichkeit
„Cocktails, Camp & Critical Cuteness“ in Köln
Improvisationen der Liebe
„Romeo und Julia. Ich fühl‘s nicht“ am Theater im Bauturm – Auftritt 07/25
Die Hinrichtung der Wahrheit
„Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Auftritt 06/25
„Das Stück wirbelt ganz schön was auf“
Schauspielerin Sonja Baum und Regisseur Martin Schulze über „Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Premiere 05/25
Das Mensch
„Are you human“ am TiB – Theater am Rhein 12/24
Spam, Bots und KI
„Are you human?“ am Theater im Bauturm – Prolog 10/24
Die Grenzen der Freiheit
„Wuthering Heights“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 06/24
Erschreckend heiter
„Hexe – Heldin – Herrenwitz“ am TiB – Theater am Rhein 05/24
Schwarzblühende Bestie
„The Feral Womxn“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 02/24
Welt ohne Männer
„Bum Bum Bang“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 12/23
Schreib dich frei!
„Botin“ in der Alten Versteigerungshalle auf dem Großmarkt – Theater am Rhein 09/25
Wohin, David?
„Mein Onkel David“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 08/25
Vergessenes Weltwunder
„Mein Freund, der Baum, sieht rot“ am Casamax Theater – Theater am Rhein 07/25
Unter blauäugigen Hunden
„Traudl Junge – Im Schatten des Bösen“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 06/25
Wieder Mensch sein dürfen
„Das Tagebuch der Anne Frank“ im Leverkusener Erholungshaus – Theater am Rhein 05/25
Fragen als Gemeinsamkeit
„Hiob“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 05/25
Raus ins Leben?
„Draußen“ in der Kölner Stadthalle Mülheim – Theater am Rhein 05/25
Der Übermann
„Boys don‘t cry“ in der TanzFaktur – Theater am Rhein 04/25
Zwischen den Fronten
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Die Grenzen des Theaters
„Was ihr wollt“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Im Schatten der Diktatur
„Jugend ohne Gott“ am Comedia Theater – Theater am Rhein 03/25
Der Mensch als Scherbe
„Der zerbrochene Krug“ am Horizont Theater – Theater am Rhein 03/25
Totale Berührung
„Do not touch!“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 03/25