Erleuchtung garantiert
Deutschland 1999, Laufzeit: 108 Min.
Regie: Doris Dörrie
Darsteller: Uwe Ochsenknecht, Gustav-Peter Wöhler, Ulrike Kriener, Anica Dobra, Heiner Lauterbach, Franz X. Gernstl, Gisela Gernstl, Jimmy Blue Ochsenknecht, Wilson Ochsenknecht, Leopold Zieser, Emilia Zieser, Pierre Sanoussi-Bliss, Imaseki
Ihr Ziel war es, einmal einen Film zu machen, "bei dem alle Beteiligten in ein Auto passen". Für ein Minibudget von zwei Millionen Mark organisierte Doris Dörrie ("Männer", "Bin ich schön?") tatsächlich einen Trip mit zwei Schauspielern, einer Kleinst-Crew und der neuesten DV-Kamera nach Japan und zauberte einen veritablen Kinofilm aus dem digitalen Videomaterial. Das Premiere-Publikum bei den Hofer Filmtagen war begeistert.Uwe und Gustav (in blendender Spiellaune: die beiden Dörrie-Stars Uwe Ochsenknecht und Gustav-Peter Wöhler) sind Brüder und beide auf ihre Weise in einer Lebenskrise. Den einen, Macho und Küchenmöbel-Verkäufer, haben gerade fluchtartig Frau und Kinder verlassen, dem anderen, esoterisch angehaucht und nicht gerade leidenschaftlich mit seiner herben Lebensgefährtin verbandelt, steht der Sinn nach befristetem Ausstieg. Gustav will in ein Zen-Kloster nach Japan, in seiner Not schließt sich ihm der krisengeschüttelte Uwe an.Und plötzlich stehen sie gemeinsam mitten im hektischen Tokyo, und aus dem buddhistischen "Sichfallenlassen" wird schnell heiliger Ernst. Innerhalb einer Nacht verlieren sie ihr gesamtes Bargeld, ihre Kreditkarten und schließlich komplett die Orientierung. Da schlagen für den labilen Gustav und den rauhen Uwe die Stunden der Wahrheit und Bewährung. Diese Krise ist jedenfalls zu meistern. Mit irrem Witz und improvisierten Dialogen tummeln sich die beiden durch den Neon-Dschungel und schaffen es tatsächlich am nächsten Morgen ohne Vor- und Sprachkenntnisse bis vor die Kloster-Tore.Dann geht's erst richtig los. Doris Dörrie ist es gelungen, mit der kleinen Mannschaft eine Drehgenehmigung zu bekommen und vierzehn Tage lang hautnah die Abläufe und Rituale eines echten Zen-Klosters zu beobachten. Die mal tiefen, mal banalen Erfahrungen ihrer beiden Suchenden konnte sie hervorragend einarbeiten. Es gibt Dialoge von frappierender Ehrlichkeit, die einen glauben machen, hier wären zwei echte Brüder mit den Wahrheiten ihres Lebens konfrontiert. Es gibt herzerfrischend komische Qualen beim Wecken um halb vier morgens, bei den täglichen Wasch-, Putz- und Laubfege-Zeremonien, nicht zu vergessen die knochen- und muskelzerrende Tortur beim Sitzen, Hocken, Knien. Den beiden fährt das Meditieren regelrecht in die Glieder, und es wird zur Strapaze für die hoffnungslos mitteleuropäischen Münchner Krisen-Männer, so "frisch wie eine Blume", so "stark wie ein Berg" und so "ruhig wie ein See" zu sein, wie die stets aufgeschlagene Zen-Fibel es fordert. Doch nach den Motto "Wenn du gehst, dann geh, wenn du stehst, dann steh, und ohne zu schwanken!" wird für sie der Weg zum Ziel, und am Schluss sind sie beide nicht mehr dieselben, die sie waren.Doris Dörrie ist ein Kleinod an Spontaneität, wohltuend ironischem Tiefgang und unterhaltsamer Lebensphilosophie gelungen. Uwe Ochsenknechts Talent für komische Rollen ist augenscheinig (warum tut er sich eigentlich immer wieder die schlimmen Fehlbesetzungen an?), und Gustav-Peter Wöhlers Interpretation des dicklichen, herzensguten, weltfremden Möchtegern-Mönchs ist einfach unwiderstehlich. Bezogen auf die technische Ausstattung handwerklich hervorragend gemacht kommt diese Studie wie leichthin inszeniert daher und ist dabei ein weiteres Beispiel für das außergewöhnliche Können der Schriftstellerin und Filmemacherin Doris Dörrie.
(Heinz Holzapfel)
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Der Phönizische Meisterstreich
Start: 29.5.2025
Akiko – Der fliegende Affe
Start: 5.6.2025
Black Tea
Start: 19.6.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Der Kuss des Grashüpfers
Start: 21.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Wenn der Herbst naht
Start: 28.8.2025
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Amrum
Start: 9.10.2025