In einer afrikanischen Kneipe im Frankfurter Bahnhofsviertel lernt die Kuratorin Monika (Ursula Strauss) den Migranten Joseph (Passi Balende) aus dem Kongo kennen. Er träumt vom großen Geld, gibt sich als Geschäftsmann aus, der Investoren für seine Diamantenmine sucht. Seine Wirklichkeit ohne Papiere sieht anders aus: ein täglicher Kampf. Sie träumt von der freiwerdenden Leitungsstelle im Kunstmuseum. Steife gehobene Kulturszene trifft laute afrikanische Migrantenrealität. Keine gute Kombination für eine Liebe auf Augenhöhe. So scheint die sich entfaltende Love Story zum Scheitern verurteilt. Inspiriert von der Geschichte ihrer Mutter zeigt Lisa Bierwirth in ihrem Langfilm-Regiedebüt „Le Prince“ (Filmhaus), wie Vorurteile und systemische Machtstrukturen in Beziehungen zwischen Schwarz und Weiß immer eine Rolle spielen.
Regisseurin Lisa Bierwirth stellt ihren Film am Dienstag, 5.10. um 20 Uhr persönlich im Filmhaus vor.
Ereignisreich war das Leben des deutsch-australischen Schriftstellers Walter Kaufmann (1924-2021). Kurz vor seinem Tod blickt er gemeinsam mit Karin Kaper und Dirk Szuszies in „Walter Kaufmann - Welch ein Leben“ (Odeon) zurück: Die Geburt in Berlin, die Kindheit bei den Adoptiveltern in Duisburg, die Flucht vor den Nazis über England bis nach Australien. Dort erste literarische Versuche, die erste Liebe. DDR, Kuba, USA, Israel. Später dann die teils schmerzhafte Konfrontation mit der eigenen Vergangenheit. Seine Nächsten und Liebsten, die Eltern, die Partnerin, weiß er oft nur in weiter Ferne. Vergleichsweise nüchtern führt Kaufmann im Off durch seine Biografie, ergänzt werden Zitate aus Briefen und seinen Schriften. Sobald in der zweiten Hälfte Zeitzeugen zu Wort kommen, wird die Annäherung spürbar lebendiger. Und spätestens mit seinem Schlusswort berührt uns der bereits todgeweihte Weltreisende – und entlockt uns zugleich ein Schmunzeln.'
Co-Regisseur Dirk Szuszies ist am Sonntag, 3.10. um 14 Uhr zu Gast im Odeon.
Virginie (Virginie Efira), Erik (Grégory Gadebois) und Aristide (Omar Sy) sind Polizisten in Paris. Jeder für sich steht bereits privat akut unter Belastung, da erhalten sie einen brisanten Auftrag: Gemeinsam sollen sie einen tadschikischen Asylbewerber zum Flughafen eskortieren, von dem sie schon bald erfahren, dass ihn in der Heimat der Tod erwartet. Vor allem in der ersten Hälfte ihres Dramas „Bis an die Grenze“ (Filmpalette) spielt Regisseurin Anne Fontaine angeregt mit der Erzählstruktur, um ihre vier Protagonisten zu etablieren. Sie arbeitet mit Wiederholungen und Perspektivwechseln und wirft dazu noch Erinnerungsfetzen ein – ein inspiriert konstruiertes Konglomerat aus brodelnden Konflikten, aus dem sich bereits früh ein hohes Maß an Spannung einstellt. Aufreibend, bitter, menschlich. Und gut besetzt.
Na, wie wird er sich schlagen, der neue und insgesamt 25. offizielle Bond-Film? In „Keine Zeit zu sterben“ (Autokino Porz, Cinedom, Cinenova, Cineplex, Residenz, Rex am Ring, UCI, Weisshaus, OmU im Metropolis und Odeon, OV im Cinedom, Cineplex, Metropolis und Rex am Ring) will sich 007 (letztmals Daniel Craig) eigentlich mit seiner neuen Liebe (Léa Seydoux) zur Ruhe setzen. Aber wir sind hier ja nicht bei Pilcher, und so setzt CIA-Kollege Felix Leiter Bond auf den bitterbösen Safin (Rami Malek) an, während Blofeld hinter Gittern weiterhin die Strippen zieht. Cary Joji Fukunaga führt beim bis dato längsten Bond-Spektakel Regie, für eine starke weibliche Drehbuch-Note sorgt die britische Dramaturgin Phoebe Waller-Bridge.
Außerdem neu in den Kinos: die Dokumentationen „Das Glück zu leben - The Euphoria of Being“ (Odeon) von Réka Szabó, „Lost in Face“ (Odeon, bereits am 29.9. um 20 Uhr mit dem Regisseur) von Valentin Riedl und „Träum weiter! Sehnsucht nach Veränderung“ (Cinenova, Filmhaus) von Valentin Thurn. Dazu starten Dietrich Brüggemanns Ehe-Reigen „Nö“ und, für die Jugendfraktion, Christian Theedes „Die Pfefferkörner und der Schatz der Tiefsee“ (Cinedom, Cineplex, Metropolis, Rex am Ring, UCI, Weisshaus) und Greg Richardsons „Feuerwehrmann Sam: Helden fallen nicht vom Himmel“ (Cinedom, Cineplex, Metropolis, Rex am Ring, UCI).
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Glück gehabt?
Die Filmstarts der Woche
Improvisationen der Liebe
„Romeo und Julia. Ich fühl‘s nicht“ am Theater im Bauturm – Auftritt 07/25
Keine Frage der Technik
Teil 1: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Vielleicht wird die Kindheit outgesourct“
Regisseurin Viola Neumann über „Das Experiment“ am Freien Werkstatt Theater – Premiere 07/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Chaos
NRW kürzt bei freien Tanzgruppen – Tanz in NRW 07/25
Unter blauäugigen Hunden
„Traudl Junge – Im Schatten des Bösen“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 06/25
Rebellion gegen Repression
Der 13. Asientag in Köln – Spezial 06/25
Auf der Straße
Drei Vertreter der Street Photography im Museum Ludwig – kunst & gut 06/25
Für stille Momente
Das Even Flow Festival am Tanzbrunnen – Festival 06/25
Lebendige Musikgeschichte
Sopranistin Hanna-Elisabeth Müller in Köln – Klassik am Rhein 06/25
Die Hinrichtung der Wahrheit
„Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Auftritt 06/25
Der Engel der Geschichte
„Die letzten Tage der Menschheit“ an der Oper Köln – Oper in NRW 06/25
„Erdig, nahbar, ehrlich“
Das Performance-Duo Katze und Krieg über „Alles wirklich“ im öffentlichen Raum – Premiere 06/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Dem Himmel nah
Raimund Abraham auf der Raketenstation Hombroich – Kunst in NRW 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Raum für Migrationsgeschichte
Die Pläne für das Aussehen des Kölner Museums Selma – Spezial 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Geschosse umarmen
Drei Ausstellungen in Köln erweitern das Bewusstsein – Galerie 06/25
Gesundheit ist Patientensache
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Patientenbeteiligung NRW in Köln
Die Suche nach der Seele
„Rusalka“ in Düsseldorf – Oper in NRW 06/25
Neugier auf Neues
Johanna Summer und Malakoff Kowalski in Düsseldorf – Improvisierte Musik in NRW 06/25
Wenn der Shareholder das Skalpell schwingt
… und der Patient zur Cashcow wird – Glosse