Graffiti und Street Art gelten als äußerst kontroverse Kunstformen. Die eine Seite hält Graffiti für nutzloses Geschmiere, das lediglich das schöne Stadtbild verunstaltet – und die andere Seite sieht darin grandiose Kunstwerke, die Farbe in sonst graue Betonlandschaften bringen.
Bei dieser Diskussion zu pauschalisieren, ist allerdings der falsche Weg. Wie bei jedem Kunstwerk, hängt die Qualität der Bilder vom jeweiligen Künstler ab. Es gibt die einen, die lediglich ihre Namen auf die Bahnsitze schmieren, und andere, die großartige, farbenfrohe Kunstwerke an ganze Häuserwände zeichnen (zumeist auch mit Genehmigung der Eigentümer).
Die Bundeskunsthalle in Bonn entschied sich nun dafür, einen Beitrag zur Diskussion um Street Art und Graffiti zu leisten und eröffnet vorübergehend die größte Indoor-Hall-of-Fame Deutschlands – die BundeskunstHall of Fame. Es gibt echte Graffiti auf echten Museumswänden innerhalb der Ausstellungsräume.
Als Hall of Fame gelten in der Sprayer-Szene öffentliche Plätze auf denen legal und ohne Risiko Wände bemalt werden dürfen. Dadurch, dass der vorhandene Platz begrenzt ist, genießen die Bilder meist jedoch nur ein sehr kurzes Leben. Nur die besten Graffiti werden aus Respekt vor den Künstlern stehen gelassen und überdauern längere Zeiträume. Dadurch entwickelt die Subkultur eine ganz eigene Dynamik, die von Konkurrenz und gegenseitiger Anerkennung geprägt ist.
Das Graffiti & Street Art Festival schließt sich diesem Gedanken an und lädt an zehn Tagen internationale Szenegrößen und Newcomer in die BundeskunstHall of Fame ein, um sich selbst zu präsentieren. Die Besucher des Festivals können live mitverfolgen, wie aus kahlen Betonwänden geschmückte Kunstwerke entstehen, die nachfolgend wieder überarbeitet werden. Diverse Workshops, die es ermöglichen, aktiv in den Gestaltungsprozess einzugreifen, runden das Angebot ab.
Graffiti und Street Art sind übrigens nicht das selbe, gelten beide aber als differenzierte Genres der Urban Art. Im Prinzip kann man Graffiti als Form der Reviermarkierungen ansehen – dargestellt werden meist die Namen der Sprayer oder einprägsame Slogans – und das möglichst originell und kreativ. Street Art hingegen möchte nach außen hin politische oder soziale Werte vermitteln – oder einfach nur amüsieren oder verzaubern. Die Unterschiede der Genres sind allerdings fließend und die Meinungen gehen auseinander, wo Graffiti aufhört und Street Art anfängt.
Die Kuratoren Allan Gretzki und Robert Kaltenhäuser haben eine vielfältige Auswahl an Künstlern innerhalb der Genres ausgewählt, die besonders durch spezielle Techniken, Stile und Strategien ein unverkennbares Markenzeichen entwickelten. Mittels dieser Ausstellung schafft die Bundeskunsthalle einen längst überfälligen Raum für eine Kunstform, die sich ihren Platz im Museum redlich verdient hat.
Graffiti & Street Art Festival | Fr 21.11. bis So 29.11. | Bundekunsthalle Bonn | www.bundeskunsthalle.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Eine Handschrift
Wim Wenders in der Bundeskunsthalle Bonn
Gesellschaftlicher Seismograph
8. Internationales Bonner Tanzsolofestival – Tanz in NRW 03/23
Die Mutter aller Musen
Aby Warburg in der Bundeskunsthalle – Kunstwandel 06/21
Die Schönheit bleibt nackt
Max Klinger in der Bundeskunsthalle – Kunstwandel 11/20
„Gerade jetzt sind Kunst und Kultur von hoher Bedeutung“
Patrick Schmeing, Geschäftsführer der Bundeskunsthalle, über digitale Bilderwelten – Interview 05/20
Freude schöner Götterfunken
Beethoven in der Bundeskunsthalle – Kunstwandel 02/20
Fulminanter Start ins Jubiläumsjahr
Bonn feiert Beethoven – Bühne 12/19
Im Schleudersitz auf der Holzeisenbahn
Martin Kippenberger Retro in der Bonner Bundeskunsthalle – Kunstwandel 12/19
Die Leinwandhelden von Weimar
„Kino der Moderne“ in der Bonner Bundeskunsthalle – Kunstwandel 02/19
Flimmernde Bilder, die Menschen veränderten
„Kino der Moderne“ in der Bonner Bundeskunsthalle – Kunstwandel 01/19
„Der politische Kampf spiegelt sich auch im Kino“
Kristina Jaspers über „Kino der Moderne“ in der Bundeskunsthalle – Interview 01/19
Land der Geheimnisse
Die Nasca-Kultur in der Bonner Bundeskunsthalle – Kunst 05/18
Gegen den Strom
„Make the secrets productive!“ im Kolumba – kunst & gut 11/25
Grau-Weißer Farbenrausch
Steffen Lenk in der Galerie Anke Schmidt – Galerie 10/25
Kunstwerk Demokratie
„We … Together“ im NS Dokumentationszentrum – Kunst 10/25
Das Konzept der Fotografie
Bernd und Hilla Becher in der Photographischen Sammlung – kunst & gut 10/25
Morpheus Erbarmen
Sebastian Fritzsch in der Temporary Gallery – Kunst 09/25
Licht sehen
Johanna von Monkiewitsch in der Kunst-Station Sankt Peter – kunst & gut 09/25
Falterflirren unter der Haut
Sarah Caillard in der Galerie R;68 – Kunst 08/25
Bewegung und Stille der Linie
Tanaka Ryōhei und Jianfeng Pan im Museum für Ostasiatische Kunst – kunst & gut 08/25
Letzte Ernte in Eden
Drei Kölner Ausstellungen über Natur und Kunst – Galerie 08/25
Rendezvous mit der Schöpfung
Das Projekt „WERKnah“ von der Künstlergemeinschaft Grevy – Kunst 07/25
Vom seltsamen Reiz der Oberflächen
Eric Lanz im Museum Morsbroich in Leverkusen – kunst & gut 07/25
Träume im Haferfeld
Drei Kölner Ausstellungen über Sagen und Fantasien – Galerie 07/25
Geschosse umarmen
Drei Ausstellungen in Köln erweitern das Bewusstsein – Galerie 06/25