Heiner Müllers Halbwertzeit als Dramatiker nahm in den letzten 26 Jahren stetig ab. Unverständlich angesichts mancher bis heute aktuellen Stücke, die sich allerdings dem konsumierenden Genuss verschließen. Seine Adaption von Sophokles‘ „Philoktet“ kommt mit einer Sprachwucht daher, die noch heute irritiert. Hansgünter Heyme, der nach 36 Jahren wieder in Köln inszeniert, nimmt dieses kalte Pathos als sei’s von heute. Nach einem Clownsvorspiel geht es ums ideologische Ganze auf der mit grauer Folie und vier Scheinwerfern ausstaffierten Bühne. Einst hatte Philoktet am Beginn des trojanischen Krieges ein Opfer für die Überfahrt gebracht und sich dafür eine stinkende Wunde und brüllende Schmerzen eingehandelt.
Als Dank setzte ihn Odysseus auf der Insel Lemnos aus. Jetzt, nach 10 Jahren Stellungskrieg, wird der Bogenschütze wieder gebraucht. Odysseus im schwarzen Mantel kennt keine Skrupel. Es ist Krieg und der Zweck heiligt die Mittel. André Lehnert presst sein Prinzip, Menschen als Material für den Sieg zu instrumentalisieren, unter Hochdruck heraus. Der Bauer in seinem Spiel ist der junge Neoptolemos, ein kriegerischer Hänfling, der moralisch integer zu sein versucht. Henning Jung agiert mit deutlich zurückgenommenen Brio: Hier artikuliert sich eine jüngere Generation, in der Spielweise wie im Verhältnis zum Krieg. Seine Wut auf Odysseus, der ihm die Rüstung seines Vaters vorenthalten hat, dient als Seelenschmeichler bei Philoktet.
Doch der ist nur noch so ein Rasender (Dimitri Tellis), den Fuß abgebunden, der Mantel von Geiern vollgeschissen. Odysseus‘ brutale Indienstnahme findet hier ihre Kehrseite im hemmungslos Schmerz und seelische Verletzung herausbrüllenden Privatissimum. Heyme inszeniert auf der kleinen Bühne streng choreografisch und mit Pathos, entdeckt aber hinter dem Drama um (Kriegs-)Dienst und privates Leid ein Drama der Generationen, in dem die ältere die jüngere missbraucht. Gelegentlich streift dieses Hochdruck-Theater die Komik; da weiß der Regisseur den Autor auf seiner Seite: „Philoktet, Odysseus, Neoptolemos: drei Clowns und Gladiatoren ihrer Weltanschauung“, schrieb Müller später.
„Philoktet“ | R: Hansgünter Heyme | Fr 10.4., Sa 11.4. 20.30 Uhr | Theater Tiefrot | 0221 46 00 911
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

„Es geht einzig und allein um Macht“
Regisseur Volker Lippmann über „Fräulein Julie“ am Theater Tiefrot – Premiere 02/25
Ein Bild von einem Mann
„Nachtland“ am Theater Tiefrot – Theater am Rhein 12/24
Saufen als Brauchtum
„Der fröhliche Weinberg“ am Theater Tiefrot – Prolog 08/22
Kurzer Prozess
Zuckmayers Drama am Theater Tiefrot – Theater am Rhein 05/22
„Wir machen weiter!“
20 Jahre Theater Tiefrot – Prolog 04/22
Wolken sind aus <s>Poesie</s> Angst gemacht
„Störfall“ am Theater Tiefrot – Theater am Rhein 01/22
„Ich weiß nicht, wie oft wir schon totgesagt wurden“
Volker Lippmann über „Der eingebildete Kranke“ – Interview 07/21
„Eine Frau mit bemerkenswerten Ansichten“
Juliane Ledwoch über „Frida Kahlo – Erinnerung an eine offene Wunde“ – Premiere 01/20
Aufgewirbelter Staub und zahlreiche Fragen
„Die vergessene Revolution“ im Theater Tiefrot – Theater am Rhein 12/18
Dreigroschen-Vampire auf Urlaub
„Die Dreigroschenoper“ im Theater Tiefrot – Theater am Rhein 08/18
Bessere Welt?
Theater im September im Rheinland – Prolog 08/18
Madame la Mort
„Die Geschichte von den Pandabären“ im Theater Tiefrot – Theater am Rhein 07/18
Schreib dich frei!
„Botin“ in der Alten Versteigerungshalle auf dem Großmarkt – Theater am Rhein 09/25
Wohin, David?
„Mein Onkel David“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 08/25
Vergessenes Weltwunder
„Mein Freund, der Baum, sieht rot“ am Casamax Theater – Theater am Rhein 07/25
Unter blauäugigen Hunden
„Traudl Junge – Im Schatten des Bösen“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 06/25
Wieder Mensch sein dürfen
„Das Tagebuch der Anne Frank“ im Leverkusener Erholungshaus – Theater am Rhein 05/25
Fragen als Gemeinsamkeit
„Hiob“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 05/25
Raus ins Leben?
„Draußen“ in der Kölner Stadthalle Mülheim – Theater am Rhein 05/25
Der Übermann
„Boys don‘t cry“ in der TanzFaktur – Theater am Rhein 04/25
Zwischen den Fronten
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Die Grenzen des Theaters
„Was ihr wollt“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Im Schatten der Diktatur
„Jugend ohne Gott“ am Comedia Theater – Theater am Rhein 03/25
Der Mensch als Scherbe
„Der zerbrochene Krug“ am Horizont Theater – Theater am Rhein 03/25
Totale Berührung
„Do not touch!“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 03/25