Tatort: Ein deutsches Stadttheater. Tatzeit: 2017. Ein junger Schauspieler griechischer Abstammung probt wochenlang einen Monolog. Sein Akzent ist unverkennbar, doch der Regisseur hat ihm die Rolle bewusst übertragen. Nach der Hauptprobe allerdings besteht das Theater auf einer Umbesetzung wegen mangelnder deutscher Sprachbeherrschung. Widerfahren ist dies dem Kölner Schauspieler Nikos Konstantakis, der seit 2011 in Deutschland lebt. „Aufgrund meines Akzents ist es für mich sehr schwierig, eine Position im deutschen Theatersystem zu finden, weil ich bei Auditions oder Castings sofort aussortiert werde.“
Jetzt hat er mit „Kaspar from Abroad“ ein Stück über das deutsche Theater und seinen sprachlichen Reinheitsfanatismus gemacht. „Das deutsche Theater“, sagt Dramaturgin Mareike Theile, „lässt eine Diversität und sprachliche Pluralität auf der Bühne gar nicht zu.“ Zwar gebe es im freien Theater und bei internationalen Produktionen sogar Möglichkeiten der Mehrsprachigkeit, doch das Stadttheater nutze die Sprache gerne und oft als Ausschlusskriterium.
Grundlage von „Kaspar from Abroad“ ist Peter Handkes Stück „Kaspar“, das anhand der historischen Figur Kaspar Hauser Spracherwerb als gesellschaftliche Disziplinierung und Zurichtung vorführt. „Wir sehen Kaspar“, so Mareike Theile, „als etwas Fremdartiges, das nicht dazugehört. Spracherwerb ist weniger ein Mittel der Disziplinierung, sondern der Angleichung.“ Konstantakis hat sich bereits im vergangenen Jahr einen dreißigseitigen Monolog auf Deutsch zugemutet: „Das war für mich auch eine Herausforderung und eine Sprachfolter, weil ich mich gezwungen habe, wirklich alles richtig auszusprechen.“
Mit „Kaspar“ reflektiert er diese Erfahrung und reichert sie mit Erlebnissen von Kollegen an. Das Produktionsteam hat eine Umfrage unter Nicht-Muttersprachlern auf deutschen Bühnen gemacht, die vielfältige Diskriminierungen ans Licht brachten. „Es gibt viele Kaspars, die diese Form der Fremdheitserfahrung gemacht haben und die gehört werden müssen.“ „Kaspar from Abroad“ beschreibt somit nicht nur eine persönliche Erfahrung, sondern ist zugleich Kritik am Theatersystem – und formuliert den Wunsch nach einer Alltäglichkeit des Internationalen auf deutschen Bühnen.
Kaspar from Abroad | R: Nikos Konstantakis, Andrea Bleikamp | 23. - 26.9. | Orangerie Köln | 0221 952 27 08
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Widerspenstige Waldgeister
Unruly places am Orangerie Theater
Das Ende der Herrlichkeit
„Der Fall Ransohoff “ am Orangerie Theater – Theater am Rhein 02/25
„Es geht schlichtweg um alles“
Regisseur Marcus Krone und Schauspielerin Kristina Geßner über „Am höchsten Punkt“ in der Orangerie – Premiere 01/25
„Die Hoffnung muss hart erkämpft werden“
Regisseur Sefa Küskü über „In Liebe“ am Orangerie Theater – Premiere 11/24
Keine Macht den Drogen
„35 Tonnen“ am Orangerie Theater – Prolog 10/24
„Das Ganze ist ein großes Experiment“
Regisseurin Friederike Blum über „24 Hebel für die Welt“ in Bonn und Köln – Premiere 10/24
Getanzter Privilegiencheck
Flies&Tales zeigen „Criminal Pleasure“ am Orangerie Theater – Prolog 09/24
Wege aus der Endzeitschleife
„Loop“ von Spiegelberg in der Orangerie – Theater am Rhein 04/24
Das Theater der Zukunft
„Loop“ am Orangerie Theater – Prolog 04/24
Musik als Familienkitt
„Haus/Doma/Familie“ am OT – Theater am Rhein 03/24
Falle der Manipulation
„Das politische Theater“ am OT – Theater am Rhein 02/24
„Wir wollten die Besucher:innen an einem Tisch versammeln“
Subbotnik zeigt „Haus / Doma / Familie“ am Orangerie Theater – Premiere 02/24
Glücklich ruinieren
Das Nö Theater mit „Monopoly“ im Kölner Kabarett Klüngelpütz – Auftritt 08/25
Wie der Hund mit Angst spielt
„Holmes & Watson“ beim NN Theater Freiluftfestival – Prolog 08/25
„Man darf nicht das falsche Leben leben“
Regisseur und Produzent Stefan Herrmann über „Ich, Samsa“ am Theater der Keller – Premiere 08/25
Vergessenes Weltwunder
„Mein Freund, der Baum, sieht rot“ am Casamax Theater – Theater am Rhein 07/25
Die ungesehene Praktikantin
„Opus 132“ am Comedia Theater – Prolog 07/25
Improvisationen der Liebe
„Romeo und Julia. Ich fühl‘s nicht“ am Theater im Bauturm – Auftritt 07/25
„Vielleicht wird die Kindheit outgesourct“
Regisseurin Viola Neumann über „Das Experiment“ am Freien Werkstatt Theater – Premiere 07/25
Unter blauäugigen Hunden
„Traudl Junge – Im Schatten des Bösen“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 06/25
Die Hinrichtung der Wahrheit
„Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Auftritt 06/25
Wurzeln inmitten von Ruinen
„Floating Seeds“ vom Theater der Keller – Prolog 06/25
„Erdig, nahbar, ehrlich“
Das Performance-Duo Katze und Krieg über „Alles wirklich“ im öffentlichen Raum – Premiere 06/25
Macheath als Clown
„Die Dreigroschenoper“ am Theater Bonn – Auftritt 05/25
Fragen als Gemeinsamkeit
„Hiob“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 05/25