Die Müllberge um den Rhein herum sind peinlich und besorgniserregend. Wegschauen hilft nicht. Die in Düsseldorf beheimatete Initiative „Rhine CleanUp“ versucht, mittels gemeinsamen Müllentsorgungsaktionen an verschiedenen Stellen entlang des Rheins dagegen anzukämpfen. Ein partnerschaftliches europäisches Projekt. Am Samstag, den 15.9., entsorgen an 40 verschiedenen Orten in vier verschiedenen Ländern umweltbewusste Menschen parallel Müll.
Was Düsseldorf kann, kann Köln auch, dachte sich der in Köln lebende Schauspieler Christian Stock, der in die Rolle des Müll-Oberkommandants der „K.R.A.K.E.“ („Kölner Rhein-Aufräum-Kommando-Einheit“) schlüpfte: „Ich habe die K.R.A.K.E. ins Leben gerufen, weil mir die Vermüllung des Rheinufers und als Folge auch der Meere chronisch auf den Zeiger ging. Anstatt rumzujammern oder Schuldige zu finden, packe ich lieber selber an und bewaffne mich mit Handschuhen und Müllsäcken. Macht mit mehreren Leuten sogar Spaß“, so Stock. Am Samstag können nachhaltige Kölner unter dem Kommando des Stocks sich bewaffnen, um den Rhein rein zu halten. Los geht’s um 11 Uhr auf linksrheinischer Seite, Treffpunkt unter der Mülheimer Brücke. Ab 17 Uhr dann auf der rechtsrheinischen.
Gemeinschaftsmüllaufsammelaktion Rhine CleanUp „K.R.A.K.E“ | Köln, Riehler Rheinufer / Mülheimer Brücke | Sa 15.9. 11-20 Uhr | www.facebook.com/events | www.rhinecleanup.org | www.facebook.com/groups/rheinuferkrake
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Die Kunst der Nachhaltigkeit
„100 Eichen für Köln“ – Aufforsten für die Zukunft – Kunst 06/21
Wende sofort
Students for Future radeln „Ohne Kerosin nach Berlin“ – Spezial 09/20
„Kreative Reduktion als Gestaltungsprinzip“
Ökonom Niko Paech über die Abkehr vom Wachstumsgedanken – Teil 1: Interview
„Austausch ist total wichtig“
Tobi Leifeld ruft ein Klimacafé ins Leben – Spezial 02/20
Die unangenehme Wahrheit
#NeustartKlima-Proteste in Köln – Spezial 12/19
„Die Krisen sind verbunden“
Martin Herrndorf über den Tag des guten Lebens in Ehrenfeld – Interview 09/19
Leute machen Kleider
„Fast Fashion“ im RSJ: Studierende der ecosign präsentieren Projekte – Spezial 01/19
Wendemode
Die janusköpfige Textilbranche: „Fast Fashion" im Rautenstrauch-Joest-Museum – Spezial 10/18
Es geht auch anders
Die Fair Trade Night im Forum VHS – Spezial 10/18
Zwischen Eheringen und Zigarettenstummeln
500 Kilo Müll: die Kölner Rhein-Aufräum-Kommando-Einheit (K.R.A.K.E.) im Einsatz – Spezial 09/18
Fairness jenseits von Ökolatschen und McKinsey
„Ökorausch“ und „Social Value“ in Köln
„Im Grunde sind Honigbienen weniger gefährdet“
Agrarökologe Josef Settele über den Rückgang blütenbestäubender Insekten
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
Mut zum Nein
„Nein ist ein wichtiges Wort“ von Bharti Singh – Vorlesung 10/25
Die Chefin ist ein Alien
Die Filmstarts der Woche
Grau-Weißer Farbenrausch
Steffen Lenk in der Galerie Anke Schmidt – Galerie 10/25
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
Nicht mehr wegzudenken
Das Wuppertaler Jazzmeeting 2025 – Musik 10/25
Eine Rose am Revers
Jerry Leger im 674FM Konzertraum – Musik 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
Kindheitserinnerungen
„Geheimnis“ von Monika Helfer und Linus Baumschlager – Vorlesung 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Offene Erwartungen
Das „Rheingold“ an der Oper Köln – Oper in NRW 10/25
Angenehm falsch
„Wiener Blut“ am Essener Aalto-Theater – Oper in NRW 10/25