Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
27 28 29 30 31 1 2
3 4 5 6 7 8 9

12.628 Beiträge zu
3.850 Filmen im Forum

Bharti Singh
Foto: privat

Mut zum Nein

27. Oktober 2025

„Nein ist ein wichtiges Wort“ von Bharti Singh – Vorlesung 10/25

Ein Mädchen, das sich selbst nicht wohl dabei fühlt, Bitten und Vorschläge anderer abzulehnen, trifft plötzlich auf eine neue Klassenkameradin, die ganz anders an die Sache herangeht und klare Grenzen setzt. Mit diesem Aufhänger hat das Duo aus Autorin Bharti Singh und Illustratorin Urvashi Dubey ein Kinderbuch rund um ein einziges Wort gestaltet: „Nein“. Während die Erzählerin sich mit diesem Wort schwertut, lebt ihre neue Klassenkameradin ihr vor, dass das Ganze offen und freundlich geschehen kann. Nach und nach übt die Erzählerin das selbst und entdeckt, in wie vielen Bereichen „Nein“ ein wichtiges Wort ist: etwa, wenn es um die eigenen Bedürfnisse in größeren Gruppen geht, um die eigene Privatsphäre oder wenn jemand einen verdächtigen Annäherungsversuch wagt. Mit farbenfrohen Illustrationen und gereimten kurzen Texten ermutigt dieses Bilderbuch zurückhaltende Kinder zu mehr Unabhängigkeit und Durchsetzungsvermögen und bestärkt diejenigen, die schon öfter mal „Nein“ gesagt haben.

Aus der erzählten Geschichte zu der Begegnung des Mädchens mit dem „Nein“ wird recht schnell eine Beratung der Erzählerin für Lesende. Die Erzählerin wendet sich direkt an sie und macht einen Übungsvorschlag, wie es vor dem Spiegel gelingen kann, sich an das Nein-Sagen zu gewöhnen. Diese Wendung wäre noch überzeugender, wenn ein tatsächliches Erfolgserlebnis des Nein-Sagens seitens der Erzählerin zuvor in der Geschichte stattgefunden hätte. Die Zweifel und die Überwindung, die mit diesem Prozess verbunden sind, stellt das Buch dennoch gelungen dar und illustriert zudem, was ansonsten in jemandem vorgehen kann, wenn ein gefühltes „Nein“ heruntergeschluckt wird, statt ausgesprochen zu werden. Das Buch vermittelt zudem die Botschaft, dass auf ein „Nein“ bei nächster Gelegenheit auch wieder ein „Ja“ folgen kann, dass Entscheidungen also situativ sein können und „Nein“ längst nicht immer einen endgültigen Bruch bedeutet.

Das Buch bettet das Nein-Sagen auch in einen historischen und politischen Kontext ein. Anhand der bildlichen Bezüge auf die aktuelle Klimabewegung und Persönlichkeiten historischer Protestbewegungen können insbesondere mit etwas älteren Kindern Gespräche darüber begonnen werden, was ein „Nein“ auch auf gesellschaftlicher Ebene bedeutet und wie man sich dafür einsetzen kann.

Bharti Singh: Nein ist ein wichtiges Wort | Illustriert von Urvashi Dubey | Aus dem Englischen von Ulrich Störiko-Blume| Von Hacht Verlag | 32 S. | 18 € | Ab 4 Jahren

Melanie Schippling

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Neue Kinofilme

Springsteen: Deliver Me From Nowhere

Lesen Sie dazu auch:

In Bewegung bleiben (müssen)
Szenische Lesung in der Tanzfaktur

Kindheitserinnerungen
„Geheimnis“ von Monika Helfer und Linus Baumschlager – Vorlesung 10/25

Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25

Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25

Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25

Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25

Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25

Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25

Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25

Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25

Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25

Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25

Literatur.