Das Krokodil verkauft Eiscreme, während das Zebra Zeitung liest und Bär und Ochse nach einem Schatz graben. Das sind nur drei Momente aus unzähligen Situationen, die Philip Waechter in seinem Wimmelbuch „Jetzt geht’s los!“ vereinigt hat. Etliche seiner Protagonisten, wie etwa die Fußballer in ihren feinen rot und weiß gestreiften Trikots, tauchten auch schon in früheren Bilderbüchern von Waechter auf. Aber dieses ist eine Art Festival, bei dem man von einer Gestalt zur nächsten springen kann und auf wunderbare Weise nie zu einem Ende kommt.
Jede Figur hat eine eigene Lebenslinie und auf den großen Doppelseiten sieht man, wie sich ihre Leben als Geschichte gleichzeitig abspielen. Geschichten werden hier nicht einzeln und nacheinander erzählt, sondern das Wimmelbuch gibt uns eine komplexe Vorstellung von der Zeit, in der sich alles nebeneinander ereignet.
In einem Panorama wechseln die Schauplätze von der Stadt über ein Seeufer, die Berge, den Wald bis hin zu einem Sportplatz. Immer löst sich das Geschehen in kleine Szenen auf, die seine Figuren zueinander bringen. Waechter vereinigt vieles von Ali Mitgutsch und Rotraut Susanne Berner, den Klassikern des Wimmelbuchs, in seinen Bildkompositionen. Und dennoch besitzen sie in ihrer fröhlichen Weltzugewandtheit noch einmal eine ganz eigene Note. Waechters eleganter Zeichenstil verleiht seinen Figuren eine eigenartige Grazie, die den Eindruck erweckt, als würden sie sich tanzend durch den Alltag bewegen.
Auf der visuellen Entdeckungsreise durch seine Bilder wird dem Auge viel geboten, denn Philip Waechter ist ein Meister der Gesten und Details. Auch deshalb eignet sich dieses Wimmelbuch so gut zum Einstieg ins Erzählen, sowohl für Kinder im Grundschulalter, als auch für die Kita. Die Einladung, Geschichten weiterzuentwickeln, ist immer vorhanden. Philip Waechters Wimmelbuch schult eben auch den Blick im Selbststudium. Die visuelle Überwältigung durch das große Angebot an Figuren und Episoden gehört gleichwohl dazu. Man kann dieses Bilderbuch eben nicht im Handumdrehen durchblättern, sondern braucht Zeit. Die Geduld stellt sich dann schon selbst her, weil die Situationen so komisch und zugleich so nah am Alltag sind.
Philip Waechter: Jetzt geht’s los! | Verlag Beltz & Gelber | 16 Seiten | 14 Euro
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Kopfhörer-Lesungen
Literarischer Spaziergang in Bonn
Kurz und knackig
Short Story Night im Rheinauhafen
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25
Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25
Im Fleischwolf des Kapitalismus
„Tiny House“ von Mario Wurmitzer – Literatur 05/25
Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25
Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Starkregen im Dorf der Tiere
„Der Tag, an dem der Sturm alles wegfegte“ von Sophie Moronval – Vorlesung 05/25