choices: Herr Meurer, wird Köln 2020 endlich eine soziale Stadt sein?
Frank Meurer: In zehn Jahren werden demokratische Prozesse die Politik mehr bestimmen als heute. Die Bürger werden sich nicht mehr mit Scheinbeteiligungen zufrieden geben – nicht nur wegen Stuttgart 21. Im Jahr 2020 wird es bezahlte hauptamtliche Bürgervertreter geben. Man wird sich auch nicht mehr parteipolitisch orientieren, sondern sehr zielorientiert arbeiten. Zugleich wird die Bedeutung des Staates wieder zunehmen. Er ist der Hauptfaktor, wenn es um Schicksalskorrekturen geht. Er wird absehbar allen ein Grundeinkommen zahlen. Damit werden in unserem demokratischen und immer noch reichen Land viele Probleme abnehmen.
Es werden auch einige Probleme bleiben.
Ja, zum Beispiel die Frage der eigenen Familie und der Kinderlosigkeit. Absehbar wird jeder fünfte keine Verwandtschaft mehr haben. Das obere Bürgertum wird sich die Gymnasien nicht nehmen lassen, aber die Gemeinschaftsschulen werden bestimmend sein.
Die veröffentlichte Meinung sorgt sich eher um die Kultur, weniger um Sozialpolitik.
Das Bürgertum sorgt eben immer erst für sich. Aber es muss beides geben, soziales Engagement und Kultur. Wir essen das Brot, wir leben vom Glanz. Dass wir in Hövi-Land („Höhenberg-Vingst“, d. Red.) um die Aufmerksamkeit der Politik kämpfen müssen, ist doch klar. Hier liegt die Wahlbeteiligung in zwei Stimmbezirken bei neun Prozent. Aber nehmen Sie die Flüchtlingsheime. Die werden jetzt renoviert. Vielleicht kommt demnächst auch eins nach Lindenthal, weil die Bürger es wollen. Quatsch ist, eins in Marienburg zu bauen. Dort gibt es keinen Kiosk und nichts. Ein, zwei Ghettos für die Reichen darf es doch geben
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Kulturmetropole
Interview mit Dr. Peter Bach, Sprecher des Kölner Kulturrates - Thema 01/11 Gute Vorsätze
Filmförderung
Interview mit Petra Müller, Geschäftsführerin der Filmstiftung NRW - Thema 01/11 Gute Vorsätze
Sportstadt
Interview mit Dr. Walter Tokarski, Rektor der Deutschen Sporthochschule Köln - Thema 01/11 Gute Vorsätze
Stadtklima
Interview mit Thomas Luczak, stellvertretender Vorsitzender des Hauses der Architektur - Thema 01/11 Gute Vorsätze
Grünes Köln
Interview mit Jörg Frank, Vorsitzender des Liegenschaftsausschusses der Stadt Köln - Thema 01/11 Gute Vorsätze
Vorwärts in die Zukunft
Fromme Wünsche für das Hier und Jetzt – Pläne für das Jahr 2020 - THEMA 01/11 GUTE VORSÄTZE
Stadt Köln
Interview mit Oberbürgermeister Jürgen Rothers - Thema 01/11 Gute Vorsätze
Region Rheinland
Interview mit Paul Bauwens-Adenauer, Präsident der IHK - Thema 01/11 Gute Vorsätze
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 1: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 2: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 3: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
„Der Arzt muss dieses Vertrauen würdigen“
Teil 1: Interview – Kommunikationswissenschaftlerin Annegret Hannawa über die Beziehung zwischen Arzt und Patient
„Wo Regelmäßigkeit anfängt, sollte Nachbarschaftshilfe aufhören“
Teil 2: Interview – Architektin Ulrike Scherzer über Wohnen im Alter
„Das Gesundheitssystem wird unter Druck geraten“
Teil 3: Interview – Arzt Bernhard Winter über den Vorwurf einer Zweiklassenmedizin
„Politik für das Gemeinwohl, nicht für Unternehmen“
Teil 1: Interview – Armutsforscher Christoph Butterwegge über die Umverteilung von Reichtum
„KI streikt nicht“
Teil 2: Interview – Informatiker und Philosoph Jürgen Geuter über künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt
„Egal wer die Brandmauer zerstört, wir werden ihn kritisieren“
Teil 3: Interview – Omas gegen Rechts: Jutta Shaikh über die Verteidigung der Demokratie
„Wir haben das Recht auf Rausch“
Teil 1: Interview – Mediziner Gernot Rücker über die Legalisierung von Drogen
„Ich vermisse die Stimme der Betroffenen“
Teil 2: Interview – Psychologe Tobias Hayer über Glücksspielsucht
„Dann übernimmt das Lusthirn“
Teil 3: Interview – Psychotherapeutin Nadine Farronato über Kaufsucht
„Rassismus und Herablassung“
Teil 1: Interview – Historiker Andreas Eckert über die Folgen des europäischen Kolonialismus
„Eine totale Machtdemonstration“
Teil 2: Interview – Kindernothilfe-Mitarbeiter Frank Mischo zu sexualisierter Gewalt in Krisengebieten
„Zunehmende Unglaubwürdigkeit des Westens“
Teil 3: Interview – Politologe Ulrich Brand über geopolitische Umwälzungen und internationale Politik
„Dominierende Haltung: Reform der Schuldenbremse ist nötig“
Teil 1: Interview – Wirtschaftsweise Achim Truger über die Wirtschaftskrise und die Ideen der Parteien
„Jeder Krieg kann verhindert werden“
Teil 2: Interview – Politologe Andreas Hasenclever über Wege zum Frieden