Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
21 22 23 24 25 26 27
28 29 30 1 2 3 4

12.599 Beiträge zu
3.824 Filmen im Forum

Installationsansicht Supermöbel, Kölnischer Kunstverein 2025, © Künstler
Foto: Mareike Tocha

Abgründe des Alltags

22. April 2025

„Supermöbel“ im Kölnischen Kunstverein – kunst & gut 04/25

Was sind Supermöbel? Der Superlativ kennzeichnet den Supermann und die Supermama; bei beiden setzt er ungeahnte Kräfte frei, die bei Bedarf aktiviert werden. Jedenfalls, die biedere Fassade täuscht.

„Supermöbel“ sind demnach etwas anders als erwartet, auch wenn sie sich auf das vertraut-private Ambiente des Wohnens, Schlafens und Kochens beziehen. Die Agenda der angenehm unberechenbaren Ausstellung im Kunstverein wechselt zwischen Surrealismus und Formspiel, Traum, pragmatischer Realität und technoider Utopie. Das Thema des Mobiliars aus der Perspektive von Künstler:innen wurde zwar schon vielfach in Ausstellungen gewürdigt. In den 1970er Jahren war es ein eigener Bereich auf der Documenta; später wurden dann die Designer vom Kunstbetrieb umgarnt und selbst zu Künstlern, in Köln besonders die Gruppe „Pentagram“. Im Kunstverein aber geht es um die jetzige Gegenwart, in der der private Wohnraum als Rückzugsort noch vor dem multimedialen öffentlichen Lärm schützt und erst recht die Fantasie zulässt und anregt. Und so erweitert sich das Thema linear und sprunghaft, befragt Funktion und Dysfunktionalität und berücksichtigt die Verwandtschaften zur Architektur und zur anatomischen Konstitution des Menschen. Im Zentrum der Ausstellungshalle findet die harte Landung auf dem Teppich von Michael Beutler statt, der als Flickenteppich in die Jahre gekommen ist. Mit seinen gestrickten Reihen wird er schlagartig zur abstrakten Malerei, die sich sodann durch ihre Aufwerfungen verselbständigt. Im nächsten Augenblick kippt die Perspektive und wir entdecken inmitten der Farbrillen die schmutzige Wäsche und die Stofffetzen auf und unter dem Teppich … Dabei hat in dieser Ausstellung alles so schön begonnen, mit den Tieren, die still aus den Regalschränken herauswachsen und eine verwunschene Welt erschaffen. Auch andere Beiträge beziehen sich auf Tiere, wie das brutal auf Funktionalität getrimmte Objekt von Lutz Bacher („Mustang“) oder der Vogelkäfig mit Widerhaken im Treppenhaus. Dieses wird durch eine Stehlampe erleuchtet, die von Joseph Zehrer stammt. Es ist ein Glück, dass der in Köln lebende österreichische Künstler in „Supermöbel“ mit zwei Objekten vertreten ist: Die Formen der Möbel und der Umgang mit ihnen bilden einen Hauptaspekt seines skulpturalen, viel zu wenig bekannten Schaffens.

Natürlich, wo Möbel sind, ist Design nicht fern. Das wird erst recht bei den drei glänzenden Abzugshauben von Nicole Wermers im ersten Stockwerk deutlich. Sie sind wahr und sie täuschen vor, repräsentieren Luxus und ergreifen als körperhafte Apparaturen von uns Besitz – man muss sich nur ihre Funktion vorstellen. Ganz nebenbei wird in der Ausstellung deutlich, dass es praktische Grundformen gibt, welche auf Gebrauch und die Konstitution des Menschen ausgerichtet sind und mit der Mode gehen. Dass Möbel sachlich lakonisch oder opulent gestaltet sein können. Wie weit das Spektrum der Materialien reicht. Dass ihre Oberflächen beschichtet, lackiert, changierend im Farbton sind oder auch nicht. Folglich möchte man sich auf diese Objekte setzen oder sie wenigstens berühren: Aber es ist Kunst, mit einem Lächeln im Gesicht.

Supermöbel | bis 4.5. | Kölnischer Kunstverein | 0221 21 70 21

Thomas Hirsch

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

The Accountant 2

Lesen Sie dazu auch:

Vom Zufall und Sinn gesehener Dinge
Marie Angeletti im Kölnischen Kunstverein – kunst & gut 06/23

Erfunden für die Zukunft
„Pure Fiction“ im Kölnischen Kunstverein

In der Verlängerung beginnen
Museen zwischen öffnen und schließen – Kunst in NRW 02/21

Pingpong im Dialog
Dorothy Iannone und Juliette Blightman im Kunstverein – kunst & gut 12/20

„Kunstvereine müssen ihre Entdeckerfunktion ausüben“
ADKV-Vorsitzende Meike Behm über Kunstvereine damals und heute

„Ein anderes Land betreten“
Gastkuratorin Stefanie Klingemann über die Cologne Art Book Fair – Literatur 07/18

Frühstück mit Eminem
Alex Da Corte und Walter Price im Kölnischen Kunstverein – Kunst 04/18

Splitter möglicher Geschichte
Andra Ursuta im Kölnischen Kunstverein – Kunst in NRW 09/14

Großes Kino
Nathalie Djurberg und Hans Berg im Kölnischen Kunstverein – kunst & gut 05/14

Parasitäre Kunsthandwerkschau
Kerstin Brätsch & DAS INSTITUT im Kölnischen Kunstverein - Kunstwandel 03/11

Plädoyer für die Kunst
Cornelius Quabeck in der artothek und Kerstin Brätsch im Kunstverein - Kunst in Köln 02/11

Frankfurter Schule in der Kunst
Michael Krebber und Tobias Rehberger in Ausstellungen in Köln - Kunst in NRW 09/08

Kunst.

HINWEIS