Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
19 20 21 22 23 24 25
26 27 28 29 30 31 1

12.603 Beiträge zu
3.827 Filmen im Forum

Tata Ronkholz, Trinkhalle, Ratingen, Volkardeyer Straße 25, 1977, s/w-Fotografie
© Van Ham Art Estate: Tata Ronkholz, 2025

Mit und ohne Menschen

19. Mai 2025

Tata Ronkholz in der Photographischen Sammlung im Mediapark – kunst & gut 05/25

Auf diese Ausstellung musste man lange, sehr lange warten. Tata Ronkholz gehörte zu den frühen Studenten von Bernd Becher an der Düsseldorfer Kunstakademie. Ihr fotografisches Werk passt in den Kanon der Düsseldorfer Fotoschule um Gursky, Höfer und Struth und wurde schon frühzeitig bei Gruppenausstellungen berücksichtigt. Aber dann geriet es irgendwie in Vergessenheit, ohne je ganz vergessen zu sein. Mittlerweile wird es in großen Teilen vom Van Ham Art Estate in Köln betreut – und jetzt, in der Photographischen Sammlung, wird es erstmals in seinen Facetten aufgefächert, derart, dass in der Ankündigung von einer Retrospektive die Rede ist. Aber warum erst jetzt? Tata Ronkholz (1940-1997) war zunächst als Möbel- und Produktdesignerin tätig, ehe sie sich mit Mitte 30 der Fotografie zuwandte. Auch ist sie früh gestorben. Ihre Aufnahmen sind ausgesprochen unspektakulär. Sie zeigen alltägliche urbane Orte, vorwiegend Architektur, in abtastender Distanziertheit. Menschen kommen (fast) nicht vor, nur selten Autos oder Fahrräder, die Ansichten befinden sich in gleichmäßiger Helligkeit regelrecht außerhalb jeder Zeit. Dazu sind sie überwiegend schwarzweiß und kleinformatig.

Am bekanntesten ist ihre Serie von Imbissbuden und Trinkhallen im Rheinland. Ronkholz hat die „zugepflasterten“ Fassaden und Fensteröffnungen mit ihren Schriftzügen, mit den Wimpeln, Auslagen und Zigarettenautomaten mit Abstand, aber nur wenig Umraum aufgenommen. Im typologischen Vergleich und zumal mit dem zeitlichen Abstand besitzen diese Fotografien noch eine dokumentarische Note, die auf Alltagskultur und gesellschaftliche Konventionen verweist. Zugleich stellt sich ein leicht humorvoller nostalgischer Ton ein.

Die anderen Serien zeigen Architekturdetails u.a. in der Toskana und Paris, Einzelhandelsgeschäfte oder die Schaufenster von Tapetengeschäften. Ausgestellt sind auch die Industrietore, bei denen die Stäbe und Zäune die Weite dahinter strukturieren und eine Grenze schaffen, die durchlässig ist. Zentriert aufgenommen, setzt sich die Straße hinter dem Gatter fort. Gemeinsam ist allen diesen Serien das Interesse daran, wie der Mensch im urbanen Raum seine Lebenswirklichkeit gestaltet und wie sich bestimmte Prinzipien der architektonischen Konstruktion bewähren.

Erhellend sind dazu die Fotografien zum Düsseldorfer Rheinhafen, den Tata Ronkholz als gemeinsames Projekt mit Thomas Struth 1979 bis 1981 aufgenommen hat. Während Struth in seinen Aufnahmen das Ganze zeigt und die Umgebung einbezieht, fokussiert Tata Ronkholz, wie das einzelne Gebäude und die Industrieanlagen im Detail beschaffen sind. Also: Wie Strukturen den Ort gliedern und einer übergeordneten Systematik folgen und wie sich eine ganz eigene Ästhetik aus Klarheit, beiläufiger Schönheit und Funktionalität einstellt. – Aufschlussreich ist übrigens gleich zu Ausstellungsbeginn ein Schwarzweiß-Porträtfoto, das Arno Jansen 1988 aufgenommen hat. Tata Ronkholz sitzt, die Beine übereinandergeschlagen, mit konzentriertem Blick im von ihr gestalteten Sessel, dessen Schwarzweiß -Raster in ihrer Kleidung verwandelt wiederkehrt: Die Ordnung und Kontrolliertheit sind überall.

Tata Ronkholz – Gestaltete Welt | bis 13.7. | Die Photographische Sammlung / SK Stiftung Kultur | 0221 88 89 53 00 | ab 20.5. | Zander Galerie | 0221 934 88 56

Thomas Hirsch

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Mission: Impossible – The Final Reckoning

Lesen Sie dazu auch:

Gestaltete Orte
Tata Ronkholz in der Photographischen Sammlung im Mediapark

Aus der Natur
Großartig: Karl Blossfeldt in der Photographischen Sammlung im Mediapark – kunst & gut 01/25

Alle sind älter
Porträts über das Alter in der Photographischen Sammlung im Mediapark – kunst & gut 06/24

Ereignisreiche Orte
Simone Nieweg in der Photographischen Sammlung der SK Stiftung im Mediapark – kunst & gut 11/23

Lichterfüllte, funktionale Orte
Lucinda Devlin mit einer Werkschau in der Photographischen Sammlung – kunst & gut 04/23

Sammlung ordnen
Porträt, Landschaft und Botanik in der Photographischen Sammlung – kunst & gut 06/22

Geheime graue Pflanzenwelt
Fotografien von Karl Blossfeldt und Jim Dine – Kunst 03/19

Die Industrie der Welt
E.O. Hoppé und Industriebilder in der Photographischen Sammlung – Kunst 05/17

Detektiv der Straße
Hans Eijkelboom in der Photographischen Sammlung – kunst & gut 12/16

Bilder für alle
Max Regenberg in der Photographischen Sammlung – kunst & gut 09/16

Die Königsdisziplin
Das fotografische Porträt in Köln und Bonn – Kunst 03/16

Die Kunst, Architektur zu fotografieren
Margherita Spiluttini in der Photographischen Sammlung der SK Stiftung Kultur – kunst & gut 01/16

Kunst.

HINWEIS