Mit Paramount Pictures beenden wir die Reihe der sechs großen amerikanischen Filmstudios, die in Deutschland unter eigenem Namen Filme verleihen. Der schneebedeckte Berg mit dem Sternenkranz im runden Logo gehört zum ikonographischen Gedächtnis der amerikanischen Unterhaltungsindustrie. Wie Universal feiert auch Paramount in diesen Wochen seinen 100. Geburtstag. 1912 von Adolph Zukor gegründet, aber erst 1914 so benannt, steht das Studio für eine lange Reihe erfolgreicher Produktionen. Bis Mitte der 30er Jahre erlebt Paramount seine erste große Blüte, musste aber in Zeiten der Depression auch Bankrott anmelden. Nach der Neuorganisation Mitte der 30er Jahre folgten produktive Jahre mit Filmen u.a. von Billy Wilder, Ernst Lubitsch und einem großen Staraufgebot wie Cary Cooper, Marlene Dietrich, James Steward, Audrey Hepburn, Gregory Peck und vielen mehr. 1966 wurde das Studio von dem Mischkonzern Gulf & Western übernommen und benannte sich 1989 in Paramount Communications um. Unter deren Ägide wurden weitere Meilensteine des Films geschaffen, wie Polanskis Rosemaries Baby und Chinatown, Coppolas Der Pate-Trilogie oder Sergio Leones Spiel mir das Lied vom Tod. Mit Übernahme der die Fernsehserie Star Trek produzierenden Desilu-Studios schickte die Paramount Captain Kirk auch im Spielfilm ins All. Die guten Erfahrungen mit den Sequels zu Der Pateund Star Trek führten immer wieder dazu, dass aus einem erfolgreichen Film sogenannte Franchises mit zahlreichen Folgeepisoden wurden. Beispiel hierfür sind Beverly Hills Cop, Freitag der 13., Indiana Jones, Mission: Impossible, aber auch Zeichentrickfilme wie Kung Fu Panda oder Madagascar.
Der Topseller in Deutschland in den letzten 40 Jahren war allerdings die Einzelepisode um Forrest Gump. Während Paramount in Amerika die Auswertung von Titanic vornahm, mussten sie dieses Geschäft in Deutschland der Fox überlassen. 1994 wurde das Studio schließlich von Viacom, einem amerikanischen Medienkonzern, zu dem MTV oder der Spielehersteller Sega gehören, übernommen. Hier wiederum ist das Unternehmen National Amusement Mehrheitseigentümer, dessen charismatischer Geschäftsführer Sumner Redstone auch Einfluss auf das Studio hat. Erst seit 2009 ist Paramount mit einem eigenen Verleih in Deutschland aktiv. Zuvor wurden die Filme von Universal und Paramount von der United Picture International (UPI) ausgewertet.
Am 1. Januar 2006 erfolgte die Aufteilung des Mutterkonzerns Viacom in zwei getrennte Unternehmen, Paramount Pictures gehört seither zur „neuen“ Viacom, der Fernsehzweig Paramount Television ging zur CBS Corporation. Der seit vier Jahren in Deutschland eigenständige Verleih engagiert sich auch bei deutschen Produktionen, zuletzt bei dem prämierten Endzeit-Thriller Hell und der Verfilmung des Bestsellers Russendisko. Beide Filme konnten allerdings auf dem deutschen Markt nur mäßige Besucherzahlen erzielen, weshalb hier künftig etwas vorsichtiger agiert werden dürfte. Im Jubiläumsjahr muss Paramount allerdings auch zwei gewichtige Weggänge verkraften. Dreamworks Animation von Jeffrey Katzenberg, welches unter anderem für Shrek, Der gestiefelte Kater, Drachenzähmen leicht gemacht und Madagascar verantwortlich zeichnete, wird künftig bei der Fox eine neue Heimat finden. Und auch das Marvel-Studio wurde an Disney verkauft, so dass – wenn man es positiv ausdrücken will – wieder genügend Luft für neue Talente und Produktionen geschaffen wurde.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
22 Bahnen
4.9.2025
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Beule – Zerlegt die Welt
Start: 11.9.2025
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025