Wenn die Burschenschaft Hysteria in der NRW Landeshauptstadt einfällt, dann wird nicht nur Unmengen Billigbier konsumiert, dann wird auch rechtes Gesinnungsgut geschreddert. Den Sommerauftakt beim Asphalt Festival in Düsseldorf bestreiten Stefanie Sargnagel und das Rabenhof Theater. Einige werden jetzt desorientiert auf ihren Gehirn-Festplatten herumschliddern – lassen sie es. „Ja, eh! Beisl, Bier und Bachmannpreis“ ist eigentlich nur ein derber österreichischer Theaterabend zwischen Melancholie und Witz, Poesie und derbe Direktheit, Lethargie und Rock’n’Roll. Und wo sie uns jetzt die PKW-Maut vermiest haben, werden wir mit Voodoo Jürgens wenigstens wissen warum, wenn wir die wienerischen Krawalltexte überhaupt verstehen.
Asphalt 2019 ist nicht nur Krawall, sondern Kunstinstallationen, Tanz, Theater, Musik, Performances – der öffentliche Raum wird wieder mit Kunst überschwemmt. Aus nah und so richtig fern (Australien) kommen die Protagonisten des Spektakels. So international sei das Festival noch nie gewesen, behaupten die Macher, so abgedreht wird es vielleicht auch nie wieder. Auch die belgische Performancekünstlerin Miet Warlop zeigt Außergewöhnliches. In „Ghost Writer and the Broken Hand Break“ kreiert sie eine moderne, westliche Version des berühmten Trancetanzes sufistischer Derwische aus Konya und ihr Wahrnehmungsexperiment wandelt dafür auf einem schmalen Grat zwischen Kontrolle und Kontrollverlust. An elf Tagen zeigt das Asphalt-Festival in Düsseldorf unter dem Motto „Human Being Human“ ein Programm aus zeitgenössischen, nationalen und internationalen Gastspielen aller Genres. Alle befassen sich mit aktuellen Fragen an den Menschen und die größer werdende Diskrepanz zwischen Humanität und Inhumanität – hier steht das Chorstück „Hymne an die Liebe“ der international preisgekrönten, polnischen Regisseurin Marta Górnicka in der ersten Reihe. Sie zeigt, wie Menschen die Kontrolle über sich verlieren und zu tickenden Zeitbomben werden können. Musikalisch transportiert das Motto das neue Werk des Düsseldorfer Komponisten Bojan Vuletić. „Antlitze von Macht und Ohnmacht“ wirft einen alternativen, künstlerischen Blick auf die Menschenwürde, gespielt von Markus Stockhausen und Bojan Z.
Asphalt Festival 2019 – Sommerfestival der Künste | 11. - 21.7. | Düsseldorf | www.asphalt-festival.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Bessere Bezahlung für freie Kunst
NRW führt Honoraruntergrenzen ein – Theater in NRW 08/24
Gegen Ausbeutung und Machtmissbrauch
Klassenkämpferischer Wind weht durch die Theater – Theater in NRW 02/23
Bessere Konditionen
EU stärkt Solo-Selbstständige im Theater – Theater in NRW 11/22
Dunkle Fassaden
Das Theater und die Energiekrise – Theater in NRW 09/22
Freunde und Netzwerke
In Dortmund wurde ein neuer Festivalverbund gegründet – Theater in NRW 03/22
Berufsziel: Prekarisierung
Kulturrat stellt Studie zum Arbeitsmarkt Kultur vor – Theater in NRW 08/20
Die Schaubühne als weibliche Anstalt
Theaterfrauen in und aus NRW ausgezeichnet – Theater in NRW 12/19
Mülheim war schon immer schneller
Roberto Ciulli bekommt den Theaterpreis Faust – Theater in NRW 11/19
Verschleierungstaktik
Realistische Kosten der Kölner Bühnen-Sanierung – Theater in NRW 10/19
Ja, mach nur einen Plan…
In Köln wurde die Initiative Freies Theater gegründet – Theater in NRW 09/19
„Fehler identifizieren, Fehler heilen“
Bernd Streitberger über die Sanierung der Bühnen Köln – Premiere 08/19
Geschichten am Lagerfeuer
Das Freiluftfestival im Friedenspark – Bühne 07/19
Zwischen Begierde und Tabu
„Spring Awakening“ am Jungen Theater Bonn – Prolog 04/25
Zwischen den Fronten
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Der Übermann
„Boys don‘t cry“ in der TanzFaktur – Theater am Rhein 04/25
„Wir suchen Orte der Wut und Traurigkeit auf“
Dana Khamis und Judith Niggehoff vom Jugendclub Polylux über „Trauer//Fall“ am Schauspiel Köln – Premiere 04/25
Die Grenzen des Theaters
„Was ihr wollt“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Die Zukunft lauert im Egoisten
„Der ewige Spiesser“ am Theater der Keller – Auftritt 04/25
Freiheit oder Ausgrenzung?
„Draußen“ im Jugendpark Köln-Mülheim – Prolog 03/25
Im Schatten der Diktatur
„Jugend ohne Gott“ am Comedia Theater – Theater am Rhein 03/25
Der Mensch als Scherbe
„Der zerbrochene Krug“ am Horizont Theater – Theater am Rhein 03/25
Spiegelbild der Wutbürger
„Kohlhaas (Can‘t Get No Satisfaction)“ am Schauspiel Bad Godesberg – Auftritt 03/25
„Ich erwische mich dabei, Stofftaschentücher zu bügeln“
Regisseur Sebastian Kreyer und Schauspieler Daniel Breitfelder über „Der ewige Spiesser“ am TdK – Premiere 03/25
Fixer im Dienst der Wahrheit
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Prolog 03/25
Totale Berührung
„Do not touch!“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 03/25