Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
17 18 19 20 21 22 23
24 25 26 27 28 29 30

12.629 Beiträge zu
3.851 Filmen im Forum

Zusammengeschnürtes Herz, explodiertes Hirn
Bild: Glenn Head, Carlsen Verlag, Hamburg

Comic als Traumaarbeit

01. Dezember 2021

Glenn Head verarbeitet Missbrauchserfahrungen – Comickultur 12/21

Zurzeit sind die Medien wieder voll von dem Thema Missbrauch in den Kirchen. Ob Katholische oder Evangelische Kirche – die Opferzahlen werden immer größer und die Systematik des sexuellen Missbrauchs hinter den Kirchentüren immer offensichtlicher. Indes ist die Strategie der Vertuschung, die nach all den Skandalen nicht mehr funktioniert, einer PR-Weichspülung gewichen, mit der die Kirchenoberen zwar die Missstände bedauern und Aufklärung fordern, aber nur intern und selbstbestimmt, nicht rechtsstaatlich. Und Worte wie sexueller Missbrauch oder Machtmissbrauch fallen nur sehr ungerne. Eine Erfahrung, die auch Glenn Head gemacht hat, auch wenn in einem etwas anderen Kontext.

Head ist Comiczeichner und hat fast 50 Jahre gebraucht, um in seinem Comic „Chartwell Manor“ von seinem Trauma zu erzählen. Anfang der 70er Jahre schicken ihn seine Eltern auf das Internat Chartwell Manor, das nach altmodischem britischem Vorbild unausgesprochen (zumindest den Eltern gegenüber) mit körperlicher Züchtigung arbeitet, die in Wahrheit aber kaum versteckt in sexuellen Missbrauch übergeht. Das muss auch Glenn bald auf schmerzvolle Art erfahren. Auf die Gefahr hin, dass das zynisch klingt: Er hat noch Glück, als er nach zwei Jahren wieder von der Schule genommen wird. Doch wie er im Vorwort schreibt, sind bei einem solchen Trauma „die Nachwirkungen das Allerschlimmste … Es ist kein Enthüllungsbuch, sondern handelt von erlittenen Verletzungen und wie wir damit umgehen“. Und so erstreckt sich die autobiografische Geschichte in seiner Graphic Novel über mehrere Jahrzehnte voller emotionaler Abstürze, Suchtexzesse, zerstörter Beziehungen wegen der eigenen Beziehungsunfähigkeit und Entfremdung von der eigenen Familie, die reagiert wie die Kirchenoberen und versucht, Glenns Erlebnisse zu ignorieren, seine Andeutungen zu überhören oder herunterzuspielen.

Head, der von den Undergroundcomics von Robert Crumb oder Art Spiegelman beeinflusst ist und großartige Bilder findet für die Momente, wenn sich sein Herz zuschnürt und sein Hirn explodiert, geht mit dem Thema nicht zimperlich um, sondern zeigt die Exzesse auf allen Seiten in ebenso exzessiven Schwarz-Weiß-Zeichnungen, die gleichermaßen an Julie Douchet wie an Charles Burns erinnern und den Leser zwischen Trauer, Mitleid und Wut tief berühren (Carlsen).

Christian Meyer-Pröpstl

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Neue Kinofilme

Wicked: Teil 2

Lesen Sie dazu auch:

Beziehung in der Schwebe
Ewald Arenz in der VHS Köln

Allendes Ausflug ins Kinderbuch
„Perla und der Pirat“ von Isabel Allende – Vorlesung 11/25

Inmitten des Schweigens
„Aga“ von Agnieszka Lessmann – Literatur 11/25

Die Liebe und ihre Widersprüche
„Tagebuch einer Trennung“ von Lina Scheynius – Textwelten 11/25

Triptychon der Krisen
Christoph Peters in der Buchhandlung Bittner

Mut zum Nein
„Nein ist ein wichtiges Wort“ von Bharti Singh – Vorlesung 10/25

Kindheitserinnerungen
„Geheimnis“ von Monika Helfer und Linus Baumschlager – Vorlesung 10/25

Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25

Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25

Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25

Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25

Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25

Literatur.