Die Geträumten
Österreich 2016, Laufzeit: 89 Min., FSK 0
Regie: Ruth Beckermann
Darsteller: Anja Plaschg, Laurence Rupp
>> grandfilm.de/die-getraeumten/
Berührendes Experiment zwischen Film und Poesie
Sind wir nur die Geträumten?
„Die Geträumten“ von Ruth Beckermann
Manchmal gibt es sie noch, diese Filme, die ganz ohne Effekte auskommen. Die nicht auf die große Geste abzielen, sondern auf eigentümliche Weise ganz bei sich sind. „Die Geträumten“ ist ein solcher Film. Im Mittelpunkt steht die Liebesgeschichte zwischen Ingeborg Bachmann und Paul Celan. Eine Beziehung, die fast ausschließlich auf dem Papier existierte.
In einem Wiener Tonstudio lassen die Musikerin Anja Plaschg (Soap&Skin) und der Schauspieler Laurence Rupp diese Briefe wieder lebendig werden. Dabei geht ihre Interpretation weit über das Rezitieren einzelner Passagen hinaus. In kleinen Gesten und kurzen Gesprächen in den Aufnahmepausen reflektieren sie eine berührende literarische Liebesgeschichte, deren Intensität in Zeiten von Facebook und Twitter ebenso fremd wie gegenwärtig wirkt.
(Simone Schlosser)
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Sirāt
Start: 14.8.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Willkommen um zu bleiben
Start: 14.8.2025
Der Kuss des Grashüpfers
Start: 21.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
In die Sonne schauen
Start: 28.8.2025
Wenn der Herbst naht
Start: 28.8.2025
22 Bahnen
4.9.2025