Am Anfang: Chaos. László Toth (Adrien Brody) hat den Holocaust und den Zweiten Weltkrieg überlebt, doch das Europa, das er als Architekt mit seinen am Bauhaus geschulten Ideen einst mitgestalten wollte, liegt in Trümmern. In den Nachkriegswirren sucht er wie andere Displaced Persons nach einer neuen Heimat. Toth ist jüdischer Ungar; von seiner Frau Erzsébet (Felicity Jones) wurde er während des NS-Terrors getrennt. Als er die Möglichkeit bekommt, in die USA zu emigrieren, ergreift er die Chance und hofft, dass Erzsébet ihm irgendwann folgen kann. Das wuchtige, über drei Stunden lange Filmepos von Brady Corbet folgt Toth auf dem Weg in ein neues Leben im ‚Land der unbegrenzten Möglichkeiten‘, wo der Architekt tatsächlich die Chance auf seine persönliche Variante des Amerikanischen Traums bekommt, die sich aber als tückisch erweisen wird. Eine filmische Tour de Force, die Corbet und seiner CoAutorin und Partnerin Mona Fastvold nach ihrem fulminanten Erstling „Childhood of A Leader“ (2015) sowie „Vox Lux“ (2018) eine weitere Einladung zum Filmfestival in Venedig bescherte, wo Corbet 2024 mit dem Regie-„Löwen“ geehrt wurde. Zur Schlüsselfigur für Toths US-Karriere, aber auch zu seiner Nemesis, wird ein reicher Gönner, der ein monumentales Bauwerk bei ihm in Auftrag gibt: Für den Selfmade-Millionär Harrison Lee Van Buren (Guy Pearce) soll Toth ein Kultur- und Gemeindezentrum auf einem Hügel nahe seines Landsitzes in Pennsylvania errichten – einen Mehrzweckbau mit Raum für Sport und Bildung inklusive eines Kirchenraums. Toth lässt sich mit Enthusiasmus auf die Herausforderung ein, die die Realisierung seiner kreativen Visionen zu sein verspricht. Doch das (Abhängigkeits-)Verhältnis zu Van Buren, diesem Herrenmenschen kapitalistischer Prägung, bleibt schwierig, das Gefühl, ‚displaced‘ zu sein, lässt sich nicht abschütteln. Selbst als Erzsébet wieder mit ihm vereint ist, schwären die Wunden der NS-Zeit weiter– und das Bauprojekt, das sich immer mehr in die Länge zieht, wird vom Zweckbau zur Symbolarchitektur für diese Wunden. Nachdem „Der Brutalist“ (Cinedom, Cinenova, Odeon, OmU im Cinenova, Odeon und OFF Broadway, OV im Odeon) kürzlich schon bei den Golden Globes zu den großen Gewinnern gehörte, könnte er 2025 auch bei den Oscars absahnen.
Romy Miller (Nicole Kidman) hat es in der Geschäftswelt weit gebracht. Als CEO steht sie einem Logistikunternehmen vor, das durch den Einsatz ausgefeilter Robotertechnologie auf der Überholspur ist. Unter den neuen Praktikanten der Firma ist mit Samuel (Harris Dickinson) ein äußerst attraktiver und selbstbewusster junger Mann, der mit seinen kritischen Bemerkungen die geregelten Abläufe im Leben seiner Chefin schnell herausfordert. Außerdem erkennt er intuitiv, dass die erfolgreiche Geschäftsfrau unerfüllte sexuelle Fantasien hat, in denen sie gedemütigt und erniedrigt werden will. Die beiden lassen sich auf eine leidenschaftliche Affäre ein, in der Romy sowohl ihre berufliche Position als auch ihr Familienleben mit Jacob (Antonio Banderas) und ihren beiden Teenager-Töchtern in Gefahr bringt. Das Spiel mit sexuellen Abhängigkeiten innerhalb von verhängnisvollen Affären ist filmisch nicht ungewöhnlich, wurde in dieser Form aber noch nicht sehr oft erzählt. Bei „Babygirl“ (Cinedom, Cinenova, Cineplex, Rex, UCI, OmU im Cinenova und Metropolis) ist vor allen Dingen die Besetzung der weiblichen Hauptrolle mit Superstar Nicole Kidman ungewöhnlich, da es für eine Schauspielerin ihres Kalibers und in ihrem fortgeschrittenen Alter von 57 Jahren ein gewisses Risiko birgt, sich auf einen solchen Part einzulassen. Insgesamt schlägt sie sich dabei ganz gut, sogar selbstironische Anspielungen auf den Einsatz von Botox meistert sie mit einem Augenzwinkern. Wenn man andere Filme mit ähnlicher Thematik kennt, kann einen die Entwicklung der Ereignisse zwar nicht sonderlich überraschen, aber Halina Reijn gelingt es, auch mit Hilfe eines ungewöhnlichen, die Zuspitzung der brenzligen Situation atmosphärisch passend unterstreichenden Soundtracks, das Interesse des Publikums durchweg aufrecht zu erhalten und zwei Stunden gut zu unterhalten.
Außerdem neu in den Kinos: das Drama „Gotteskinder“ von Frauke Lodders, der Debütfilm „The Village Next to Paradise“ von Mo Harawe und „Poison – Eine Liebesgeschichte“ (Odeon) von Désirée Nosbusch. Dazu starten der Essayfilm „Henry Fonda for President“ (OmU im Filmhaus) von Alexander Horwath, die Spurensuche „The Last Expedition“ (OmU im Odeon) von Eliza Kubarska, die Lotto-Komödie „Sechs Richtige – Glück ist nichts für Anfänger“ (Cinedom, UCI) von Maxime Govare und Romain Choay und der Familienspaß „Paddington in Peru“ (Cinedom, Cineplex, Metropolis, Rex, UCI) von Dougal Wilson.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Tiefgründige Leichtigkeit
Marc Chagall in der Düsseldorfer Kunstsammlung NRW – Kunst in NRW 05/25
Treffen sich zwei Schornsteinfeger
Die Filmstarts der Woche
Die Macht der Vergebung
„American Mother“ am Theater Hagen – Oper in NRW 05/25
„Gründet nicht für Geld“
Wie Kölner Studenten mit KI Anträge auf Sozialleistungen erleichtern wollen – Spezial 05/25
Im Fleischwolf des Kapitalismus
„Tiny House“ von Mario Wurmitzer – Literatur 05/25
Für die Unendlichkeit
Drei Kölner Ausstellungen zwischen Zwang und Befreiung – Kunst 05/25
Wieder Mensch sein dürfen
„Das Tagebuch der Anne Frank“ im Leverkusener Erholungshaus – Theater am Rhein 05/25
Raus ins Leben?
„Draußen“ in der Kölner Stadthalle Mülheim – Theater am Rhein 05/25
Starkregen im Dorf der Tiere
„Der Tag, an dem der Sturm alles wegfegte“ von Sophie Moronval – Vorlesung 05/25
Fragen als Gemeinsamkeit
„Hiob“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 05/25
Alles Posaune
Das Vertigo Trombone Quartet in Neuss – Improvisierte Musik in NRW 05/25
Sackschwer
Zamus: Early Music Festival 2025 in Köln – Klassik am Rhein 05/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Jetzt erst recht
Teil 1: Lokale Initiativen – Parents for Future in Köln
19 neue Standorte
KulturMonitoring in NRW wird ausgeweitet – Theater in NRW 05/25
„Ich ersetze keine Menschen – ich entlarve sie“
Ein Gespräch mit einer Künstlichen Arroganz über den Arbeitsmarkt – Glosse
Lässiger Spott
„Ophelia‘s Got Talent“ am Schauspiel Köln – Tanz in NRW 05/25
„Politik für das Gemeinwohl, nicht für Unternehmen“
Teil 1: Interview – Armutsforscher Christoph Butterwegge über die Umverteilung von Reichtum
Großer Auftritt zum Finale
Der Pianist und Dirigent Lahav Shani in Dortmund – Klassik an der Ruhr 05/25
Feierabend heißt Feierabend
Neues Gesetz schützt Arbeiter vor ständiger Erreichbarkeit – Europa-Vorbild: Spanien
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25
Gegen Genderklischees
Eine Operetten-Wiederentdeckung in Köln – Oper in NRW 05/25
Von Un-, Zu- und Glücksfällen
„Dosenfleisch“ am Schauspiel Köln – Prolog 05/25
Bloß der Wille fehlt
Teil 1: Leitartikel – Die Politik zulasten der Ärmsten gefährdet den sozialen Frieden
„Das Stück wirbelt ganz schön was auf“
Schauspielerin Sonja Baum und Regisseur Martin Schulze über „Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Premiere 05/25