Es gibt 1 Beitrag von AllanSmith
weitere Infos zu diesem Film | 10 Forenbeiträge
30.08.2001
Ridley Scott hat hier zwar nicht gerade sein Meisterwerk gedreht - "Bladerunner", "Alien" oder "Thelma und Louise" sind klar besser - aber doch ein ganz passables Filmchen vor dem Hintergrund der Geschehnisse im Römischen Reich gegen Ende des 2. Jahrhunderts n.Chr. Es ist wieder einmal der klassische Racheplot, den der Regisseur bemüht, doch macht er dies auf eine sehr eindrucksvolle und eindringliche Art und Weise, die besonders im Kino zutage tritt.
Wie so viele Sandalenfilme so hat auch dieser seine Schwächen in der Umsetzung der historischen Tatsachen: So wird die fiktive Figur des Feldherren "Maximus" (nebenbei bemerkt ein römischer Allerweltsbeiname) eingeführt; Kaiser Marc Aurel wird durch seinen Sohn Commodus getötet, was so nicht stimmt; Commodus' Regierungszeit wird im Film auf wenige Monate begrenzt, war aber in Wirklichkeit 12 Jahre lang; eben dieser Commodus wird im Film durch Maximus in der Arena getötet, was ebenfalls historisch falsch ist: Richtig ist, daß er in der Silvesternacht 192/193 n.Chr. von einem Ringer ermordet wurde.
Nicht schmälern möchte ich die schauspielerischen Leistungen, vor allem die von Joaquin Phoenix, der als linkischer Kaiser Commodus die wahre Entdeckung des Films ist. So ungefähr stelle ich mir diesen Kaiser vor, der unter so unglücklichen Vorzeichen Nachfolger seines berühmten Vaters Marc Aurel wurde und nie mit der Last umgehen konnte, die auf seinen Schultern lag.
Positiv zu erwähnen ist auch die hervorragende Ausstattung des Films, auch wenn es im Detail hier und da ein paar Fehler gibt, die eigentlich von einem historischen Berater, den der Film hatte, hätten bemerkt werden müssen.
Alles in allem ist dieser Film sehr empfehlenswert, wenn man einen Einstieg in die faszinierende Welt der Römer sucht; man sollte ihn sich allerdings irgendwo in einem Programmkino angucken! Auf Video ist er nicht die Hälfte wert.

Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25