Es gibt 268 Beiträge von Matt513
weitere Infos zu diesem Film | 4 Forenbeiträge
10.05.2013
Also selbst wenn's da unten in den 50ern nur halb so schön/glamourös zugegangen sein sollte, es dauerte mich trotzdem, nicht dabei gewesen zu sein (bittschön, mit der entsprechenden Pinkepinke in der Tasche :)).
Damenundherrn, der etwas andere Hitchcock-Film: Fidel, mediterran, frankophon. Herrliche Dialoge, keineswegs in die Jahre gekommen, heitere Wortgefechte zwischen -in mehrerlei Hinsicht- alter und neuer Welt. Der Film lebt hiervon. Grace Kelly entfaltet ihre ganze Magie. Meine Güte. Sie strahlt wie ein Stern. Jessie Royce Landis als ihre Mich-schockt-nichts-mehr-haben-Sie-Bourbon-Mutter – ein Fest :). Cary Grant als Meisterdieb in karierten Badehosen, der wacker die vielen Fettnäpfchen ausmanövriert, die ihm seine lieben Bekannten fleißig hinstellen - köstlich. War ein großer Spaß.
@observer: Danke für den Beitrag. Die Lichtburg war Teil frühesten Kinoerlebnisses und fehlt mir auch sehr.
P.S.: Liebe Popcornfreunde, Ihr könntet doch so einen tollen Nachmittag vor der Glotze bei den X-Men oder Twilight haben. Da kann man sein Popcorn nach Herzenslust geräuschvoll genießen, ohne daß man extra ins Programmkino fahren und sich so `nen ollen Klassiker anschauen muß. Wär das nich nächstes Mal was?
weitere Infos zu diesem Film | 1 Forenbeitrag
30.04.2013
Folgende wichtige Erkenntnisse vermittelt dieser Film: Sei duldsam. Woanders ist auch scheiße. Genieß die Aussicht. Denk an die Lieben daheim. Eine rohe Zwiebel lindert den gröbsten Hunger. 'Ist schon OK, wenn Dein Tourmanager das saftige Steak einem kleinen Hündchen gibt. Sei also duldsam. Ertrag die Erniedrigungen. Bewahr Dir Deine Attitüde. Die richtige Frisur sowie das dazu passende Schuhwerk helfen dabei. Sei bescheiden (duldsam sowieso). Und lern den Rock `n Roll.
Kaurismäki persifliert die Themen Armut und Auswanderung aus seinen früheren Filmen mit einem schrägen Roadmovie über die sibirische Polka-Kapelle, die auszog, Amerika zu erobern. Dieses Amerika mit seinen glitzernden Skylines, so wie's sich die Leningrad Cowboys anfangs vorgestellt haben mögen, ist jedoch nur mehr eine vage Vision am abendlichen Horizont, so nah und doch stets unerreichbar. Bei näherem Betrachten stellt sich heraus, daß es sich gehäutet und längst aus dem Staub gemacht hat. Die rostenden Industrieanlagen, die schrottigen Gebrauchtwagen, die verfallenden Häuser in den halbverlassenen Nestern, durch die die Reise führt - sie wirken wie zurückgelassene Hüllen derer, die es sich leisten konnten woanders hinzuziehen; nun bevölkert von den Außenseitern, Dableibern und Alten. Das ist sie, die (vormals) größte Volkswirtschaft der Welt in Nahaufnahme.
Unsere Helden wandeln auf den musikalischen Trampelpfaden von der Ostküste quer durch den alten Süden bis nach Mexiko, was sich im Repertoire der gespielten Gigs niederschlägt. Dabei werden bedeutsame Orte (wie die legendäre CBGB-Bar in New York) und lokale Musikgrößen mit Cameo-Auftritten geehrt.
Weiterhin kaum überraschend, daß ausgerechnet Jim Jarmusch in einer kleinen Rolle zu sehen ist. Stilistisch gesehen bzw. vom lakonischen Grundton her sind seine Filme Taufpaten dieses Streifens. Das eine oder andere Déjà-vu - der Tod, der Caddi als Leichenwagen, die Verhaftung, der Knast, der Sumpf, von den Lokationen wie oben beschrieben ganz zu schweigen - Down by Law läßt grüßen. LCGA ist gleichsam Hommage und Parodie des Jarmusch-Stils. Dabei gelingen Kaurismäki verblüffende Einsprengsel. Mal meint man den anarchischen Unfug von Stan und Olli zu erkennen; und wenn die stacheligen Cowboys ihren steifgefrorenen Bassisten über ein winterliches Feld karren oder später den Dorftrottel mit Knüppeln verjagen, dann hat das ein bißchen was von den Prozessionen eines Pieter Bruegel d. Ä. oder den gemalten Albträumen eines Hieronymus Bosch.
weitere Infos zu diesem Film | 2 Forenbeiträge
21.04.2013
Der Teufel im Detail ist der Schlüssel zum Gelingen dieses sehr raffiniert ausgetüftelten Kammerspiels. Hitchcock weicht vom sonst bekannten Schema ab. Anstelle lange auf die Folter gespannt zu werden, ist man nach 20 Minuten komplett eingeweiht, wie auf einer Landkarte hat man alles im Blick. Ein böser Strippenzieher läßt seine Mitmenschen wie an Schnüren tanzen. Ist das spannend? Ja, sehr. Der Reiz besteht darin, daß der Zuschauer insgeheim annimmt, daß das Gute doch eigentlich obsiegen sollte, das gesponnene Netz jedoch dicht und stabil ist. Innerhalb von 106 Minuten muß ein Weg hindurch gefunden sein. Dabei ist fast jedes Mittel recht ;).
Eine Bemerkung noch zur weiblichen Hauptrolle: Zunächst mal ist diese in bester Hitchcock-Manier besetzt; die attraktive, zunächst integere Wasserstoffblonde wird in einen tiefen Zwiespalt hineingezogen und gerät so in eine emotionale Zwangslage. Bemerkenswert fand ich dann, wie das Verhältnis der wohlhabenden Margot zu ihrem Mann dargestellt wird. Obwohl eigentlich in einer starken Position, da sie für das finanzielle Auskommen der Ehe sorgt, läßt sie sich vorführen und allzu leicht manipulieren.
Man könnte dies dem Zeitgeschmack zurechnen. Aber da es so auffällig ist, wie unvorteilhaft Margot dargestellt wird, könnte es auch Ausdruck von Hitchcocks Verhältnis zu seinen Darstellerinnen sein, welches als häufig problematisch galt.
@Kinokeule: Die ?merkwürdigen? Kameraeinstellungen sind dem Umstand geschuldet, daß der Film als 3D-Produktion realisiert wurde, welche kurz nach Kinostart jedoch von einer vollwertigen 2D-Version abgelöst wurde.
weitere Infos zu diesem Film | 6 Forenbeiträge
21.04.2013
Da ist die klimatische Duschszene selbst. Hitchcock ließ es sich nicht nehmen, diese eigenhändig mit dem Küchenmesser zu choreographieren, da sie ihm anfangs nicht drastisch genug erschien.
In dieser Szene wird dann nicht nur Marion auf ihrer Flucht verhackstückt, sondern tradierte Erzählstrukturen des Thrillers gleich mit zerschnipselt. Das Ende der vermeintlichen Hauptfigur nach nichtmals der Hälfte des Films, zudem respekt- und würdelos inszeniert - auf den Fliesen, nackt, mehr wie ein erlegtes Tier. Einem weiteren Protagonisten, von dessen Auftritt man -den besagten üblichen Erzählmustern folgend- erwartet hätte, er verschaffe dem Opfer nun Gerechtigkeit, geht es nicht besser. Am Ende Transsexualität und schierer Wahnsinn. Mutter ist die heimliche weibliche Hauptfigur des Films; ohne sie wären die Weichen anders gestellt.
Das damalige Publikum muß dies alles wie einen Urknall erlebt haben. Heute ist dieses Erlebnis (leider) kaum noch reproduzierbar. Erfreulich, diesen Klassiker im Kino erlebt zu haben, aber ich kann nach wie vor ruhig schlafen :).
weitere Infos zu diesem Film | 3 Forenbeiträge
14.04.2013
Haben Sie den bitte parat für den Fall, daß Sie Besucher der vorhergehenden Vorstellung totschlagen müssen, weil diese beim Verlassen des Kinos im Begriff sind, die Schlußpointe auszuplaudern (habe so gerade noch das Schlimmste verhindern können). Ohne diese müßte man über den Film einen gänzlich anderen Review schreiben.
So aber verfolgt man atemlos eine sehr spannende Geschichte, die den Gegensatz Echt vs. Nicht-echt vielfach variiert, deren Hauptrolle mit Geoffrey Rush kaum besser besetzt sein könnte. Besondere Erwähnung verdient ferner die Musik von keinem geringeren als Ennio Morricone. Wunderbar. Als man -dies ein wenig bedauernd nach dem bis dahin sehr gelungenen Film- alles schon auf etwas Vorhersehbares zusteuern sieht, zündet der Film die letzte Stufe, und wie Mr. Oldman blickt man auf die losen Enden, wie sie sich ganz unerwartet zusammenfügen. Großes Kino, einzigartig.
weitere Infos zu diesem Film | 1 Forenbeitrag
06.04.2013
Man weiß kaum, worüber man mehr gelacht hat - Pinbacks Zank mit dem ausserirdischen Hüpfgemüse, Rossinis Barbier von Sevilla in höchst beklemmender Lage, die erotisch-einschläfernde Stimme des Bordcomputers oder Doolittles methodologisches Zwiegespräch mit Bombe Nr. 20. Die haarsträubend dilettantischen Spezialeffekte sind das Sahnehäubchen auf diesem herrlichen Weltraum-Trash. Benson, Arizona - yeah!
weitere Infos zu diesem Film | 1 Forenbeitrag
06.04.2013
Ein typisches Motiv Hitchcocks - der unscheinbare Normalbürger als Spielfigur in einem sinistren Plot, der ihn hier an die Grenzen seines rationalen Verstehens führt. Der durch Höhenangst gehandicapte Scotty besessen von der Jagd nach einem Phantom, woran die Frau (und mit ihr ihre Liebe für ihn) zerbricht, die diese Manie mitverschuldet hat.
Novaks und Stewarts Schauspielkünste tragen diesen Klassiker komplett. Wie in ihren Gesichtern die Emotionen widerstreiten, das ist einfach begeisternd. Die gespenstische Atmosphäre am Rande zum Übersinnlichen wird durch die schräge Musik verstärkt, die wie eine Drahtbürste die Nerven massiert.
Feinster Suspense von Meister Hitchcock, formatgerecht auf der großen Leinwand serviert, aufgrund geringen Andrangs zudem als OmU vorgeführt - mehr ging fast nicht.
weitere Infos zu diesem Film | 2 Forenbeiträge
06.04.2013
trotzdem ich den Anfang dieses Films gesehen habe (vielen Dank für diesen unsterblichen Hinweis ;)), wollte er sich mir nicht richtig erschließen.
Der Zusammenschnitt im Trailer vermittelt ein verkehrtes Bild. Der Rhythmus ist gemächlicher. Eine britische Landpartie. Der Film hat hier seine angenehmen Momente; der Lake District im Morgennebel, die schroffe Natur, die kleinen, liebevoll gepflegten Sehenswürdigkeiten.
Eine Schwäche des Films ist dann sein schwindendes Format. Den ersten Toten konnte man mit zugedrücktem Auge ja noch halbwegs rechtfertigen. Danach reicht ein herrisches Wort, dann eigene Intoleranz, am Ende reiner Trotz. Gut, 'kann man einen Film von machen, aber bitte, selbst von einer ‚schwarzen britischen Komödie‘ hätte ich mir irgendwas von Sinn oder Moral erwartet, um das Sterben zu rechtfertigen. Weil im Prinzip verhalten sich die beiden nicht besser als Urzeitmenschen. Da ist dieser ikonische Moment, in dem Chris triumphierend die Arme in die Luft wirft wie der Affenmensch in Kubricks 2001, nachdem jener das Werkzeug des Todes gebrauchen gelernt hat, mit dem er den Fortbestand des eigenen Stammes sichern wird. Töten um selbst zu überleben; ist es das, worum's hier geht? Und wenn ja, dann wirklich notwendig in einer zivilisierten Gesellschaft? Fühlt Chris sich bedroht? Warum? Fragen über Fragen. Indes eine Betrachtung der verkürzten CO2-Bilanz jedes Toten, gepaart mit der Hypothese, ob Mord ‚grün‘ sei – yes, das hatte das Zeug zum Klassiker :).
Zu Chris und Tina: Ihr absonderliches Verhalten verbindet sie bis zur sexuellen Stimulanz. Dieser irrwitzige Blick, den sie bisweilen tauschen; das hat was von Bonnie and Clyde. Jedoch bleiben beide Charaktere im Film zu unterentwickelt, als daß völlig klar wäre, warum sie sich ausgerechnet so verhalten. Was vielleicht auch den in Film gezeigten begrenzten schauspielerischen Qualitäten beider Hauptdarsteller geschuldet ist. Kaum zu glauben, daß Lowe und Oram einen Teil der Ideen für diesen Film ausgerechnet beim Theater entwickelt haben.
Ich hatte mir mehr versprochen; immerhin bereits nach 5 Minuten eine seltsame Eingebung zu gehen. `Hätte ich ausleben sollen.
P.S.: Nach Ansicht des Trailers; wer den Film sehen mag, dem sei das OmU empfohlen.
weitere Infos zu diesem Film | 2 Forenbeiträge
31.03.2013
Den muß man erstmal sacken lassen. Meine Güte. Keine leichte Unterhaltung für den lustigen Kinoabend.
Ein Film über die Abgründe der auf Toleranz, Respekt und Aufklärung gebürsteten Wohlstandsgesellschaft. Ein böser Gedanke reicht, um einen beliebten Menschen und guten Freund zum allerletzten Arsch zu machen, dem keiner mehr die Hand reicht. Ist der Verdacht erst einmal in der Welt, bedarf es der Mitwirkung dessen Verursachers gar nicht mehr. Den Rest übernimmt die verbohrte Phantastie der Erwachsenen, auch weil jene getreu dem Motto "es kann nicht sein, was nicht sein darf" eine andere Möglichkeit von vornherein gar nicht zulassen. So gewinnt das Verhängnis an Moment und die wollpullitragende Wir-haben-uns-alle-sowas-von-lieb-Gemeinschaft kehrt ihr unterstes nach oben. Nichts bleibt wie es war. Die Zeit heilt alle Wunden nicht. Fortan wird ein Albdruck auf der Aussicht über Wald, Felder und Wege lasten, kein freundlicher Blick mehr derselbe sein.
Ganz ausgezeichnet vorgetragen, dabei besonders zu erwähnen Mikkelsen als Lukas, Larsen als Klaras Vater Theo sowie viele Kinderrollen, bei denen neben der kleinen Annika Wedderkopp als Klara auch Lasse Fogelstrøm als Lukas' Sohn Marcus glänzt.
weitere Infos zu diesem Film | 2 Forenbeiträge
31.03.2013
Kon-Tiki bietet großes Kinoformat mit atemberaubenden, sphärischen Bildern und ein paar Spannungsmomenten, bei denen man im wahrsten Sinne des Wortes die Beine in die Hand nimmt :)). Auch handwerklich, dabei besonders positiv zu erwähnen die sehr gelungene Tricktechnik, kann sich Kon-Tiki im Kreis großer Kinoproduktionen sehen lassen. Sehr sorgfältig gemacht. Auch an Land stimmt die Illusion bis ins Detail. Sympathische, sehr authentische Darsteller. Niedlich, wie die Crew -zeitgenössisch korrekt- in schicken Zweireihern an Bord ihres Urzeitflosses vom vollbesetzten Pier in Peru ablegt. Al Capone sticht in See :).
Kleinere Abstriche entstehen allenfalls durch den für mich etwas stereotyp geratenen Beginn sowie die Schilderung des Zusammenlebens an Bord, die mehr Tiefgang hätte besitzen dürfen. Einige der Crewmitglieder lernten sich erst kurz vor der Tour kennen; da waren Konflikte an Bord vorprogrammiert. Dies wird angedeutet, aber nicht voll entwickelt. Weiß man nicht mehr aus Heyerdahls Nachlaß oder wollte man den epischen Grundton des Films nicht belasten? Wie auch immer; hat Spaß gemacht, den zu gucken.
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Black Bag – Doppeltes Spiel
Start: 15.5.2025
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Der Phönizische Meisterstreich
Start: 29.5.2025
Akiko – Der fliegende Affe
Start: 5.6.2025
Chaos und Stille
Start: 5.6.2025
Black Tea
Start: 19.6.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Der Kuss des Grashüpfers
Start: 21.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Wenn der Herbst naht
Start: 28.8.2025
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24