Es gibt 1 Beitrag von Ponti
weitere Infos zu diesem Film | 1 Forenbeitrag
14.02.2005
Zwei Menschen begegnen sich zufällig und wissen nicht, wieviel sie doch gemeinsam haben. Beide geben sich noch der Illusion hin, daß ihr Lebenspartner im fernen Land für die Familie Geld verdienen und so schnell wie möglich zurückkommen will.
Beiden wird an diesem Tag schmerzhaft die wirkliche Lage bewußt. Sonia sieht nach dreijähriger Suche ihren Mann im Haus einer anderen Frau wieder. Die räumliche Trennung zu Sonia ließ ihn ein neues Leben beginnen.
Die kleine Laura fühlt schon früher als ihr Vater, daß die Mutter sich genauso abgewendet hat, wie Sonias Mann.
Als Miguel seiner Frau am Telefon mitteilt, sie in einem Monat in den USA besuchen zu kommen, weist sie ihn mit Terminschwierigkeiten ab.
Am Strand der Ostsee ertragen beide den Verlust und werden sich selbst wieder gewahr. Gelöst von den inneren Bindungen, die sie sich selbst auferlegt hatten, sind sie nun ihrerseits bereit, ein neues Leben zu beginnen.
Ein wunderbarer Film, der mit Bildern und vor allem dem schauspielerischen Talent der Protagonisten Gefühle widerspiegelt, die nur schwer in Worte gefasst werden könnten.
Ein Film der Mitleid erweckt und doch auch Freude und Heiterkeit vermittelt durch situationsbedingte Komik.

Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25