Es gibt 120 Beiträge von bensi
weitere Infos zu diesem Film | 2 Forenbeiträge
03.06.2004
Der Roman sarkastisch, sachlich und ein bischen trocken, der Film wahnsinnig gut gelungen.
Obwohl sehr eng an der Vorlage verfilmt gibt der Film dem Thema doch die im Buch vermisste Dramaturgie. Da er sich viel mehr auf Katharina Blum konzentriert, fehlen zwar einige der beißend komisch beschriebenen Szenen um das Ehepaar Blorna, doch dafür bekommt die Hauptfigur etwas mehr Ausdruck.
Grandios gespielt von Angela Winkler und Mario Adorf darf mal wieder das Ekel spielen.
Dann schonmal gut: Der Film spielt in Köln!
Auch hier wird deutlich, das die Deutschen zwar mieserables TV-Programm machen, aber dafür sehr gute Kinofilme!
weitere Infos zu diesem Film | 2 Forenbeiträge
31.05.2004
Charmanter und spritziger als "the fast and the furious"
Soundtrack: 1A
weitere Infos zu diesem Film | 9 Forenbeiträge
30.05.2004
"Komm da runter und trink nen Schluck Kaffee!"
weitere Infos zu diesem Film | 13 Forenbeiträge
30.05.2004
Er hat eine unnachahmliche Art, Charaktere zu stilisieren. In Uma Thurmans Fall wird ihre Figur vergöttert. Radikal und künstlerisch. Diese Idee und ihre Umsetzung ist der Wahnsinn!
Den Rest des Films kann man als uninteressant bezeichnen.
weitere Infos zu diesem Film | 12 Forenbeiträge
16.05.2004
Bei dem Film hatte ich das Gefühl, mindestens vier Stunden im Kino gesessen zu haben. Die anfängliche Idee war gut, der weitere Verlauf (noch im Strandhaus) ganz witzig, aber ab da wurde es unerträglich laaaaangweilig. Nancy Meyers hätte wirklich nicht noch ausschweifiger werden können. Nach fast jeder Szene hätte ein Ende gut gepasst - statt dessen gings einfach immer weiter und weiter und weiter...
Und was ich dann total doof fand, war das tatsächliche Ende. Keanu Reeves und Diane Keaton haben soooo gut zusammengepasst. Es hat mir richtig mißfallen, dass er einfach so beiseite geschoben wurde. Der arme Kerl.
Und Frances McDormand war einfach nur die beste Figur im ganzen Film. Und die benachteiligteste auch.
Dieser Film war leider nicht was mein Herz begehrte.
weitere Infos zu diesem Film | 19 Forenbeiträge
04.05.2004
Wer diesen Artikel aus dem "Spiegel" noch nicht gelesen hat, der sollte ihn lesen.
Derweil bin ich der Meinung von Colonia, der erste Teil war fast noch erträglich. Jedoch finde ich, beide Teile als Gesamtheit betrachtend (soweit das stilistisch möglich ist), dass "Kill Bill" ein Meisterwerk ist und das die gezeigte Gewalt nicht eindeutig als Verherrlichung abgestempelt werden kann.
Mich hat sowohl die Idee, als auch die Umsetzung von "Kill Bill" überrascht und fasziniert. Und das ist es, was ich von einem Film und auch von Kunst im allgemeinen erwarte.
weitere Infos zu diesem Film | 5 Forenbeiträge
03.05.2004
Wow, Meisterregisseur Kubrick versteht es, Zuschauer zu gruseln, das es ihnen kalt den Rücken runterläuft.
Jedoch trägt Jack Nicholson einen sehr großen Teil dazu bei. Meine Lieblingsszene ist die, wo Jack Wendy erklärt, dass sie seine Konzentration stört, wenn sie ihn beim Schreiben besucht. Am Ende habe ich, zum Leid meiner Nachbarn, laut geschrieen! Herrlich, einfach herrlich grauenhaft, dieser Film.
weitere Infos zu diesem Film | 7 Forenbeiträge
03.05.2004
Det war doch mal nett. Katie Holmes hat mir sehr gut gefallen. Die Kameraführung fand ich passend, die Musik ebenfalls und die Ideen waren witzig. Der Humor kam eher trocken und skurril rüber, ist echt gelungen.
Süßer kleiner Indie-Film zum schmunzeln. *schmunzel*
weitere Infos zu diesem Film | 20 Forenbeiträge
30.04.2004
Eine hinreißende Verfilmung!
Die Darsteller hätten nicht besser ausgesucht und aufgelegt sein können. Und sie Musik erst...ein Traum! Wirklich sehr süß das Ganze.
Am besten man sieht ihn sich mit einer Tasse heißer Schokolade und einer Unmenge von Pralinen an...
...ich glaube ich habe noch ein paar Schokohasen...ich muss weg!*hetz*
weitere Infos zu diesem Film | 4 Forenbeiträge
30.04.2004
Sehr melancholisch, sehr ruhig. Streckenweise wie ein Bild, ein Gemälde, aber mehr noch wie ein Gedicht, eine Ballade der Liebe = der Hoffnungslosigkeit? Nein, die Hoffnung stirbt auch in diesem Film zuletzt. Es ist vielmehr der Audruck eines unbewussten Schicksals, seines eigenen Daseins, einer Hingebung an die Kunst.
Sehr Ausdrucksstark, wunderschöne Ideen, stilvolle Kostüme, malerische Bilder, ein Kunstwerk durch und durch.

Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25