Es gibt 1 Beitrag von coco1989
weitere Infos zu diesem Film | 1 Forenbeitrag
23.11.2005
Nach Genuss dieses Films sieht man wirklich keinen Stern mehr. Wir haben nach einer Stunde aufgegeben u.sind aus dem Film gegangen. Man versteht nicht, worum es eigentlich gehen soll. Es wird nicht erkennbar, was an dieser Schriftstellerin so sensationell sein soll. Einen kurzen Einblick in ihre "Unabhängigkeit" gewinnt man bei der Feier anlässlich ihres neuen Buches, bei der ihr viele junge Männer den Hof machen, sie mit Ihnen tanzt u. Zigarren raucht. Über ihre "Eskapaden" getuschelt wird und ihr Ehemann alkoholisiert, frustriert u. gedemütigt die Feier verlässt. Nur in diesem kurzen Abschnitt ein paar freundliche Farben u. Gesichter. Die Schriftstellerin ist sehr krank und hat ständige Blutungen, was in allen abstoßenden Details gezeigt wird - völlig überflüssig - ihr Leibarzt und Unterstützer hört ihr darauf hin die Lunge ab und sagt: "Die Lunge ist in Ordnung"! (Ja Toll) Und jetzt wird es"spannend" Ihr Mann nimmt ihr ständig ihr Geld weg, es ist kein Geld für Essen da, oder die Schuhe ihrer Tochter. Er ist immer betrunken und brüllt rum, sie sei eine Hure, so dass es auch die Nachbarn hören können. Ihr 15jähriger Sohn stirbt und sie hat starke Schmerzen wegen der Blutungen. Die Schilderung dieser Vorgänge schreibt sie in Briefen an ihren Verleger nieder, der ihr androht, alle Zahlungen einzustellen, wenn nicht umgehend ihr gesammeltes Werk fertiggestellt bei ihm einträfe. Sie schreibt also Briefe an ihn, und spricht laut vor, was sie schreibt, sie erzählt es und dann werden diese Szenarién mehr oder weniger detailliert gezeigt, also jede Sequenz 3 mal. Eine deprimierender als die andere... Und die Frage stellt sich penetrant - was soll das hier werden?

Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25