Es gibt 1 Beitrag von orbiting
weitere Infos zu diesem Film | 7 Forenbeiträge
01.02.2008
Whow. Genauso und nicht anders sollte ein Monsterfilm aussehen!
Das ist nicht Godzilla für Arme, das ist Godzilla wie er hätte sein sollen.
Ich will bei einem Monsterfilm nicht wissen, aus welcher Chemiekeule, welcher Urzeit oder von welcher Regierung so ein Monster kommt, ist doch eh alles Humbuk.
Ich will nur, das es da ist.
Mir ist auch egal wie es aussieht, sondern ich will sehen wie es Angst, Schrecken, Panik und völlige Verzweiflung verbreitet und ich will keinen Scheiß Helden der alles besser weiß, und vor allem irgendwoher weiß was genau zu tun ist, sondern ich will jemanden der genau drin ist, völlig hilflos, ohne Aussicht auf Rettung, aber mit einem bestimmten Ziel vor Augen.
Also für alle, denen der ganze Monstershit von Godzilla bis zu Spielbergs wohl Misslungenster Verfilmung \'War of the Worlds\' echt genug hatten von diesem High-Tech-lupenreinen-Mist, haben hier ihre Erfüllung gefunden. und eben weil es mit Handcam gedreht ist, die atmos so einfach viel realer wirken, würd ich es jedem auf englisch und im Kino empfehlen..das ist wohl einer dieser Filme, die man nur gesehen hat, wenn es riesig, laut und dunkel ist.
Nur was das ganze mit einem 'Kleefeld' zu tun hat, und was bitte eine Fortsetzung noch erzählen will ist mir schleierhaft. Wohl die übliche, langweilige 'Aufklärung'.
Beste Grüße und gute Unterhaltung!
edit:
"Aber auch sonst ist "Cloverfield", was übersetzt "Kleefeld" heißt und zu Beginn des Films als militärischer Code für die Gegend um den Central Park in New York erklärt wird [...]" - einslive.de -
ohh..da wußte ich wohl noch nicht so genau wo ich hingucken mußte...schöö

Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25