Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 31

12.607 Beiträge zu
3.830 Filmen im Forum

Kein ‘68er, aber trotzdem der Meinung, dass alles politisch ist: Christian Meyer-Pröpstl

Handlungen und Haltungen

30. März 2017

Politik im Film, politische Filme und Filmpolitik in brisanten Zeiten – Vorspann 04/17

Das war ein filmreifer Twist mit Happy End: Nachdem bei der Oscar-Verleihung Ende Februar der Gewinner der Trophäe für den besten Film verlesen wurde und sich bereits das komplette Team von „La La Land“ für die Dankesrede auf der Bühne versammelt hatte, wurde der Akt jäh unterbrochen, weil aus Versehen der falsche Umschlag geöffnet wurde. Nicht „La La Land“, sondern „Moonlight“ hatte gewonnen. Wie dann das komplett weiße Filmteam von „La La Land“ die Bühne für das komplett schwarze Filmteam von „Moonlight“ räumte, war wohl einer der außergewöhnlichsten Momente in der Geschichte der Oscars. Und der Preis für „Moonlight“ sicherlich die bessere Entscheidung – filmisch wie politisch. Zehn Tage zuvor ging es auf der Preisverleihung der Berlinale nicht ganz so dramatisch zu. Aber auch hier hatte ein Favorit – Aki Kaurismäkis „Die andere Seite der Hoffnung“ – nicht den Hauptpreis erhalten. Und auch das war richtig so. Denn der Gewinner des Goldenen Bären – „On Body and Soul“ von der ungarischen Filmemacherin Ildikó Enyedi war nicht nur außergewöhnliches, berührendes Kino. Er war auch ein Außenseiter auf dem Festival, während Kaurismäki in die Kategorie Altmeister gehört. Wie er sein Flüchtlingsdrama, unser Film des Monats April, mit stilisierter Ökonomie und klarer Moral erzählt, ist beeindruckend souverän. Enyedis ungewöhnliche Liebesgeschichte ist nicht minder beeindruckend, sorgte aber für die größere Überraschung. Es ist auch eine Art Politik, dem kleinen Außenseiterfilm den Vorzug zu geben.

Vor einiger Zeit lauschte ich verwundert dem Ärger eines Kollegen über unpopuläre, also am Publikumsgeschmack vorbei gefällte Preisentscheidungen auf Festivals. Aber wo sonst sollte man ungewöhnliche, schwer vermarktbare Filme würdigen, ihnen Anerkennung und Aufmerksamkeit bescheren, wenn nicht in dem ökonomischen Freiraum, den ein Festival bietet. Enyedis Film wurde Dank des Goldenen Bären weltweit verkauft und wird auch in Deutschland ins Kino kommen. „Die andere Seite der Hoffnung“ wäre hier ohnehin gestartet.

Über das Thema „Film und Politik – in hochpolitischen Zeiten“ wurde auf einem Symposium des Filmbüro NW Mitte März in Köln gesprochen. Ein Ergebnis der Gespräche war, dass die spannenderen Filme oft nicht konkret politisch sind und nicht offen agitieren, damit aber eine viel größere Wirkung erzielen, weil sie nicht nur „preaching to the converted“ betreiben. Um noch mal auf „Moonlight“, unseren Film des Monats im März, zurückzukommen: Ja, es war sicher nicht nur, aber auch eine politische Entscheidung, einen kleinen, sensiblen Film über einen schwulen Drogendealer einem großen, konservativem Musical vorzuziehen. Schließlich ist alles, was man tut und nicht tut, im weiteren Sinn eine politische, weil gesellschaftlich relevante Handlung. Auch ein Film muss nicht politische Themen verhandeln, um politisch zu sein. Entscheidend ist die Haltung, die hinter einem Film zu erkennen ist.

Christian Meyer-Pröpstl

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Neue Kinofilme

Was ist Liebe wert – Materialists

Lesen Sie dazu auch:

Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25

Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25

Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25

Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25

Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25

Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25

Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25

Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24

Die hemmungslose Leinwand
Sexualität im Kino – Vorspann 10/24

Sorge um die Filmkultur
Veränderungen und Einsparungen stehen vor der Tür – Vorspann 09/24

Sommer-Endspurt
Humor und Weltrettung für Jung und Alt – Vorspann 08/24

Pssst!
Zu Spoilern, Prequels und Remakes – Vorspann 07/24

Film.