Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 31

12.607 Beiträge zu
3.830 Filmen im Forum

Befürwortet Filmbildung in Schulen: Jessica Düster
Foto: Presse

Inklusion, Rebellion, Reflexion

27. April 2017

Dokumentarfilme fühlen dem Schulsystem auf den Zahn – Vorspann 05/17

Die schlichte Komödie „Bad Teacher“ mit Cameron Diaz packt einiges an Klischees aufs Lehrerpult. Einer der vielen Minuspunkte auf der langen Liste der negativen Eigenschaften ihrer Elizabeth Halsey, der wohl miesesten Pädagogin der Filmgeschichte, ist der Fakt, dass sie zu faul ist, um zu unterrichten. Stattdessen bespaßt sie die Klasse mit einer DVD. Etwas anders war es meist in der eigenen Schulzeit.

Vor allem kurz vor den Ferien ließen sich die Lehrer manchmal breitschlagen und brachten einen Film mit. Einen alten „Dracula“ nach der Lektüre Bram Stokers anzusehen oder selbst Schlöndorffs Böll-Adaption „Die verlorene Ehre der Katharina Blum“ war im Zweifelsfall attraktiver als normaler Unterricht. Dass damals wie heute mit so manchem inhaltlich bedeutsamen, aber dröge inszenierten Werk jungen Menschen die Lust auf anspruchsvolles Kino verdorben wurde, ist die eine Misere. Dass es dabei – abgesehen vom Engagement Einzelner – an einer grundsätzlichen und systematischen Filmbildung in den meisten Schulen fehlt, diese aber einen wertvollen Beitrag zur Emanzipation mündiger Mediennutzer liefern würde, ist ein anderer Missstand. Derart kulturelle Luxusprobleme werden gern vom Tisch gefegt. Bildung mag ein Schlüsselbegriff im Wahlkampf sein – aber doch nicht solche.

Rechtzeitig zur NRW-Landtagswahl kommen nun drei Produktionen in die Kinos, die das Thema Schule dokumentarisch angehen. Thomas Binn, Filmemacher und ausgebildeter Sozialpädagoge, packt mit seinem Neunzigminüter „Ich. Du. Inklusion. – Wenn Anspruch auf Wirklichkeit trifft“ eines der heißesten Eisen an, das Eltern, Pädagogen und Politiker heute polarisiert. Er begleitete dafür zweieinhalb Jahre lang Grundschüler mit und ohne Unterstützungsbedarf des ersten offiziellen Inklusionsjahrgangs. Gedreht wurde übrigens in Uedem/Kreis Kleve.

Am anderen Ende der Schulkarriere setzt Autor und Regisseur Alexander Kleider an. Er porträtiert ein Institut zur Erlangung der Hochschulreife, das nicht wirklich „Berlin Rebel High School“ heißt, sondern ganz glanzlos SFE – Schule für Erwachsenenbildung. Hier haben die, die dem Druck im regulären Bildungssystem nicht standhalten konnten, die Chance, doch noch ihr Abitur zu schaffen. Abbrecher mögen kein Thema sein, mit dem man Wählerscharen motiviert. Gesellschaftspolitisch ist der gut gemachte, jüngst beim Deutschen Filmpreis unter den Top 3 gelandete Dokumentarfilm dennoch brisant – und rückt eine kleine, basisdemokratische Utopie ins Licht der Öffentlichkeit, die keine Noten und keinen Chef kennt und wo die idealistischen Lehrer so wenig verdienen, dass sich die meisten Abgeordneten oder auch eine Ms. Halsey dafür garantiert nicht aus dem Haus bewegen würden. Den Schlusspunkt des dokumentarischen Dreisprungs im Mai setzt schließlich „Zwischen den Stühlen“. Jakob Schmidts ebenfalls sehenswerte Reflexion über die heutige Ausbildung von Referendaren macht Defizite eines deutschen Schulsystems sichtbar – das zum Glück trotzdem nicht zwangsläufig „bad teacher“ produziert.

JESSICA DÜSTER

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Neue Kinofilme

Was ist Liebe wert – Materialists

Lesen Sie dazu auch:

Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25

Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25

Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25

Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25

Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25

Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25

Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25

Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24

Die hemmungslose Leinwand
Sexualität im Kino – Vorspann 10/24

Sorge um die Filmkultur
Veränderungen und Einsparungen stehen vor der Tür – Vorspann 09/24

Sommer-Endspurt
Humor und Weltrettung für Jung und Alt – Vorspann 08/24

Pssst!
Zu Spoilern, Prequels und Remakes – Vorspann 07/24

Film.