Seit mehr als zwanzig Jahren zählen Stefan Glowacz und Holger Heuber zu den weltbesten Kletterern. Nun haben sie einen Film über ihre Leidenschaft in Köln vorgestellt.
In der ifs-Begegnung im Filmforum stellte der Deutsche Volkshochschulverband eine neue Webserie, mit der man spielerisch Deutsch lernen soll, und deren Macher vor.
Der neue französische Superstar Omar Sy aus „Ziemlich beste Freunde“ präsentierte in Köln seinen neuen Film „Ein MordsTeam“ und nahm sich viel Zeit für seine Fans.
Der 1964 geborene Albert Dupontel hat seit Ende der 80er Jahre in rund 40 Filmen mitgewirkt. An der Seite von Benoît Poelvoorde spielt er nun in der schrägen Sozialsatire „Der Tag wird kommen“ im Kino.
„Na wo brennt's? Darf man löschen?“ Für die Reihe „Der Lieblingsfilm von...“ gräbt Götz Alsmann Eddie Constantines ersten Hit „Im Banne des blonden Satans“ aus.
Nach einer heftigen Vorabdebatte zu den Nominierungen siegten bei den Auszeichnungen der Grimme-Preise einmal mehr die Öffentlich-Rechtlichen.
Schauspieler Axel Prahl stellte in der Filmpalette seinen neuen Film „An Enemy To Die For“ vor. Im Gespräch mit dem Publikum erzählte er von seiner persönlichen Expedition ins ewige Eis, auf der er mit engen Schiffsgängen, Sonne um Mitternacht und hungrigen Eisbären zu kämpfen hatte.
Vom 9. bis 14.4. findet in Dortmund das Internationale Frauenfilmfestival statt. Mit über 100 Filmbeiträgen und diversen Themenblöcken geht es dieses Jahr um das Thema Exzess.
Zum ersten Mal fand im Bonner Maritim-Hotel die „HobbitCon“ statt, auf der sich etliche Darsteller des neuen Peter-Jackson-Werks die Ehre gaben.
Der Beruf des Filmproduzenten gilt allgemein als glamourös und aufregend, ein Leben mit Stars, rauschenden Partys und dicken Zigarren. Die Wahrheit – zumindest in Deutschland – sieht doch anders aus. Das Branchenblatt „Blickpunkt: Film“ titelte sogar „Kreative Mangelwirtschaft“.
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
22 Bahnen
4.9.2025
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Beule – Zerlegt die Welt
Start: 11.9.2025
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025