Zum 80. Jahrestag der Pogromnacht im November 1938 werden ab dem 18.11. Filme gezeigt, die an die Verbrechen gegen die Juden erinnern.
Vom 14. bis 18. November werden in sinnvollen Programmblöcken aktuelle und vielfältige Arbeiten gezeigt, die sich unterhalb der kommerziellen Spielfilmlänge bewegen.
Der Filmclub lockt mit zwei Kurzfilmfestivals und dem „Besonders wertlos“-Festival.
Nikolaus Leytner arbeitet seit 1984 freiberuflich als Autor und Regisseur von Filmen wie „Schwarzfahrer“ oder Fernsehspielen wie „Der Besuch der alten Dame“ mit Christiane Hörbiger. Wir sprachen mit ihm über seine aktuelle Kinoadaption des Bestsellers „Der Trafikant“.
Das Film- und Fernseh-Event belohnte am Samstag große Talente von nah und fern für ihre Leistungen.
Zum Bundesstart stellte Filmemacherin Bernadett Tuza-Ritter ihre eindringliche Dokumentation „A Woman Captured“ im Odeon-Kino persönlich vor.
Kevin, Jayden, Luke – kann man machen. Aber bestimmte Namen gehen einfach nicht, sie sind historisch vorbelastet. Der neue Film von Sönke Wortmann lässt einen gepflegten Hähnchencurry-Abend mit Freunden und Verwandten ungeahnte Tiefpunkte erreichen. Gestern war Premiere.
Zum Bundesstart ihres neuen Films „Nachlass“ stellten Christoph Hübner und Gabriele Voss diesen mit drei Protagonisten in Köln persönlich vor.
Spätestens seit seinen Rollen in „Oh Boy“ und „Unsere Mütter, unsere Väter“ ist Tom Schilling deutschlandweit bekannt. Nun hat er die Hauptrolle in Florian Henckel von Donnersmarcks „Werk ohne Autor“ übernommen.
Das perfekte Kinogenre gibt es nicht – jeder festgelegte Regisseur will früher oder später auch mal was anderes ausprobieren. So auch in diesem Monat…
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Der Kuss des Grashüpfers
Start: 21.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
In die Sonne schauen
Start: 28.8.2025
Caught Stealing
Start: 28.8.2025
Wenn der Herbst naht
Start: 28.8.2025
22 Bahnen
4.9.2025
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Beule – Zerlegt die Welt
Start: 11.9.2025