Lisa Vicari wurde 1997 in München geboren, und kann bereits auf rund zwanzig Film- und Fernsehrollen zurückblicken. Im Regiedebüt des Produzenten Khaled Kaissar hat sie nun die Titelrolle der „Luna“ übernommen. Der Film ist ab dem 15. Februar bundesweit im Kino zu sehen.
In der Reihe „Grünes Kino“ lud der Grünen-Fraktionsvorsitzende Arndt Klocke Experten zur Diskussion über die Milchindustrie in die Filmpalette.
In den 1970er und 80er Jahren stellte Hans Süper mit seinem Partner Hans Zimmermann als Colonia Duett so etwas wie das Aushängeschild des Kölner Karnevals da. Eine Sonntagsmatinee im Odeon würdigte den Musiker und Komiker.
Noch vor seinem offiziellen Kinostart feierte Peter Otts auch in Köln gedrehter Film „Das Milan-Protokoll“ Premiere im Filmforum am Dom.
Hugh Welchman bekam als Produzent von Suzie Templetons Kurzanimationsfilm „Peter & the Wolf“ 2008 einen Oscar. Gemeinsam mit seiner Ehefrau Dorota Kobiela hat er nun bei „Loving Vincent“ erstmals auch Regie geführt.
Ein kleiner Jahresrückblick macht Freude, wenn es gute Filme gab, die in Erinnerung bleiben.
Das in Köln beheimatete Dokumentarfilmfestival zeigt ab dem 26.1. in vielen Städten der Region Dokumentarfilme aus nah und fern.
Die Videonale.scope #5 ermöglichte über drei Tage die Entdeckung zweier US-Filmemacher, die in kurzen und langen Filmen zu einer anderen Sichtweise auf die Welt einladen.
Zum Abschluss seiner Kinotour präsentierte Thomas Binn mit dem Kölner Stadtverband für Bildung und Erziehung noch einmal seinen Inklusionsfilm.
Die Videonale.scope zeigt vom 7. bis 9. Dezember Kurz- und Langfilme der US-Filmkünstler, die von Menschen und ihren Tätigkeiten ausgehen.
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 09/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Der Kuss des Grashüpfers
Start: 21.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
In die Sonne schauen
Start: 28.8.2025
Caught Stealing
Start: 28.8.2025
Wenn der Herbst naht
Start: 28.8.2025
22 Bahnen
4.9.2025
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24