Auch in diesem Jahr wurden die Kölner Filmpalette und das Bonner Kino in der Brotfabrik mit den Spitzenprämien der Kinoprogrammpreise bedacht.
Jakob M. Erwas Andreas-Steinhöfel-Verfilmung „Die Mitte der Welt“ feierte eine Woche vor Kinostart im Kölner cinenova ihre große Premiere.
Fritz Langs Stummfilm Metropolis war der erste Science-Fiction-Film in Spielfilmlänge. Seine Ästhetik beeinflusst bis heute die Kultur. In der Universitäts- und Stadtbibliothek können Besucher Hintergründe zu dem gigantischen Zukunftsszenario erfahren.
Mit seinen 19 Lebensjahren kann Louis Hofmann schon auf genauso viele Film- und Fernsehrollen zurückblicken. In der Andreas-Steinhöfel-Verfilmung „Die Mitte der Welt“, die am 10. November in den Kinos anläuft, ist er in der Hauptrolle des schwulen Teenagers Phil zu sehen.
Vom 16. bis 20. November zeigt das Kurzfilmfestival Köln Filme in 17 Programmblöcken, darunter Experimente, Kinderfilme, Kölner Arbeiten und ein Jubiläumsprogramm. Wir sprachen zum zehnjährigen Jubiläum sprach mit Festivalleiter Johannes Duncker.
Was liefert – neben Romanen, Comics und Fernsehserien – die meisten Vorlagen für Kinofilme? Genau, das Leben selbst.
Zur Eröffnung des Schnitt-Festivals Filmplus sprach Ehrenpreisträgerin Ursula Höf im Filmforum über ihre Arbeit am Film von Rolf Schübel.
Der Film „Sonita“ über ein afghanisches Mädchen, das mit ihrem Rap-Song gegen Zwangsheirat einer solchen entgeht und berühmt wird, hat schon viele Preise gewonnen. Die Publikumsdiskussion im Filmforum wurde dem nicht gerecht.
Arte und die Kunsthochschule für Medien präsentierten zum zwanzigsten Mal einen künstlerischen Dokumentarfilm vor seiner TV-Ausstrahlung. Heute Abend heißt es dann auf Arte in dem Film von Martina Müller: „Geld Macht Kunst“.
Sie sind jung. Sie sind eine Minderheit in der Minderheit. Sie wollen sie selbst ein. „Kiki“ ist ein Portrait einer homo- und transsexuellen Subkultur in Harlem, die den Vogue-Tanzstil pflegt. Einer der Protagonisten nahm im Rahmen des Filmfest Homochrom den QueerScope-Debütpreis entgegen.
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
In die Sonne schauen
Start: 28.8.2025
Caught Stealing
Start: 28.8.2025
Wenn der Herbst naht
Start: 28.8.2025
22 Bahnen
4.9.2025
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Beule – Zerlegt die Welt
Start: 11.9.2025