Der landesweite NRW-Kinotag präsentiert am 15.11. aktuelle Kinofilme aus NRW sowie ihre Macher.
Filmtitel senden gerade beim heute so vielfältigen Angebot wichtige Signale zu Inhalt und Machart eines Films. Ihre Rolle als Marketing-Instrument geht nicht immer einher mit Originalität.
Lieder gehören seit der Erfindung des Tonfilms zum Repertoire des Kinos. Längst helfen eingängige Titelsongs auch beim Marketing und ganze Sequenzen werden mit Oldies und chartverdächtigem Songwriting erst komplett.
Thorsten Merten hat sich mit rund einhundert Rollen zu einem der fleißigsten Charakterdarsteller der deutschen Film- und Fernsehszene gemausert. Ab 12. November ist er in Axel Ranischs neuer Improvisationskomödie „Alki Alki“ wieder im Kino zu sehen.
Wie sehr Bildschnitt und Tongestaltung ineinander greifen können, zeigte das BVFT-Werkstattgespräch im Rahmen von Filmplus.
Die internationale Filmschule ifs öffnet ihre Pforten am Tag der offenen Tür und gewährt mit spannenden Workshops Einblicke in die Welt der Filmemacher.
In der „Kino Latino Köln“-Reihe präsentierte Regisseur Markus Lenz seinen KHM-Diplomfilm „Ruina“ persönlich in der Filmpalette.
Drei Tage lang präsentiert Gianfranco Rosi im Filmhaus seine gefeierten Werke „Das andere Rom - Sacro GRA“, „Boatman“ und „El sicario“.
Das einzige schwul-lesbisch-bi-transsexuelle Filmfestival im gesamten Rhein-Ruhr-Gebiet feiert seinen 5ten Geburtstag. Ein Einblick ins Programm und die Highlights.
Zwei Tage lang erörtern Filmemacher, Verleiher und Redakteure die Möglichkeiten des dokumentarischen Portraitkinos.
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
In die Sonne schauen
Start: 28.8.2025
Caught Stealing
Start: 28.8.2025
Wenn der Herbst naht
Start: 28.8.2025
22 Bahnen
4.9.2025
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Beule – Zerlegt die Welt
Start: 11.9.2025