Seit 1976 gibt es sie, die Ehrengastländer auf der Frankfurter Buchmesse. Das Ziel: das jeweilige Land und seine Literatur bekannter machen, ihm eine Bühne verschaffen und die Zahl der Übersetzungen steigern. 2021 war dieser Ehrengast Kanada, dieses Jahr ist es Spanien. Und auch wenn Köln nicht Frankfurt ist und es bis zur Buchmesse noch fast fünf Monate sind, können Literaturinteressierte bereits jetzt zwei spannende spanische Autor:innen kennenlernen. Dafür sorgt das Literaturhaus Köln, das eigens dafür Isaac Rosa und Marta Sanz für eine Lesung eingeladen hat.
Isaac Rosa, 1974 in Sevilla geboren, wird dabei aus seinem Roman „Glückliches Ende“ lesen. Darin geht es um das Ende der Liebe zwischen den beiden Protagonist:innen Angela und Antonio. Angela ist Lehrerin, Antonio Journalist und eigentlich wollten sie zusammen alt werden. Doch das klappt nicht und deshalb trennen sich die beiden – Rosa stellt diese Trennung jedoch an den Anfang seines Romans und geht anschließend in der Zeit zurück, bis an den Beginn der Beziehung. Daher also der Titel, denn der Anfang einer Beziehung, der ist ja zumeist glücklich.
Rosa, der in Spanien auch als Kolumnist arbeitet und dessen Romane dort preisgekrönt sind, erhielt für diesen Roman auch in Deutschland viel Lob. Deutschlandfunk Kultur bezeichnet den Autor etwa als „große[n] Erzähler vom Unbehagen in der Gesellschaft“, Der Tagesspiegel aus Berlin nennt „Glückliches Ende“ einen „großartigen Liebesroman […] von der scheiternden Ehe eines prekären Paars“. Denn, und das ist das Besondere an Rosas Roman, er beschreibt die Beziehung seiner Protagonist:innen nicht nur aus psychologischer, sondern auch aus soziologischer und ökonomischer Perspektive. Anders gesagt: Es sind nicht nur schwierige innere Themen, an denen Angela und Antonio scheitern, es ist auch ihre wirtschaftliche und gesellschaftliche Situation.
Gemeinsam mit Isaac Rosa wird Marta Sanz lesen. Sie wurde 1967 in Madrid geboren, ist Doktorin der Philologie, und in Spanien als Schriftstellerin und Dichterin bekannt. Für die Lesung im Literaturhaus in Köln werden ihre Texte extra aus dem Spanischen übersetzt.
Neue Literatur aus Spanien: Isaac Rosa und Marta Sanz | Di 28.6. 19.30 Uhr | Literaturhaus Köln | www.literaturhaus-koeln.de/
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Konsequenzen des Kolonialismus
„Frantz Fanon: Ein Porträt“ in Köln
Eine neue Tierethik
Maxi Obexer liest im Literaturhaus – Lesung 09/24
Vom Arbeiterkind zum Autor
Martin Becker liest im Literaturhaus aus „Die Arbeiter“ – Lesung 04/24
Schönheit als Kraftquelle
Gabriele von Arnim im Literaturhaus – Lesung 10/23
Alltägliche Herausforderungen
Julia Trompeter liest im Literaturhaus – Lesung 03/23
Stimme für die Frauen im Iran
Faribā Vafī im Literaturhaus Köln — Lesung 01/23
Von Anatolien nach Deutschland
Dinçer Güçyeter im Literaturhaus – Lesung 11/22
Aufklärung neu gedacht
Angela Steidele im Literaturhaus – Literatur 09/22
Georgisch-deutsche Kultur
Nino Haratischwili im Literaturhaus – Lesung 06/22
Poesie der Erinnerung
Esther Kinsky im Literaturhaus Köln – Lesung 04/22
Literarischer Präsentierteller
Die Kölner Literaturnacht ist zurück – Festival 09/21
Die Kunst der zärtlichen Geste
„Edith“ von Catharina Valckx – Vorlesung 04/25
Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25
Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25
Erinnerungskultur
Gegen Vergessen und für Empathie – ComicKultur 04/25
Ein wunderbarer Sound
Natalia Ginzburgs Roman „Alle unsere Gestern“ – Textwelten 04/25
„Schon immer für alle offen“
Marie Foulis von der Schreibwerkstatt Köln über den Umzug der Lesereihe Mit anderen Worten – Interview 03/25
Verlustschmerz verstehen
„Als der Wald erwachte“ von Emma Karinsdotter und Martin Widmark – Vorlesung 03/25
Cool – cooler – Aal
„Egal, sagt Aal“ von Julia Regett – Vorlesung 03/25
Aus dem belagerten Sarajevo
„Nachtgäste“ von Nenad Veličković – Literatur 03/25
Der legendäre Anruf
Ismail Kadares Recherche über Stalin und Boris Pasternak – Textwelten 03/25
Die Geschichte der Frau
Ein Schwung neuer feministischer Comics – ComicKultur 03/25
„Afrika ist mehr als Hunger und Krieg“
Autor und Influencer Stève Hiobi über sein Buch „All about Africa“ – Interview 02/25
Zwei Freunde
„Am Ende der Welt“ von Anna Desnitskaya – Vorlesung 02/25
Internationales ABC
„A wie Biene“ von Ellen Heck – Vorlesung 02/25